Sprache - System und Tätigkeit

Band 1:
Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hrsg.): Sprachwissenschaft und Sprachkultur. Tagungsband der Konferenz in Neubrandenburg am 10. und 11. Mai 1990. XI/265 S. - Frankfurt am Main / Bern / New York / Paris: Lang, 1991.
ISBN: 3-631-43336-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 1587

Der Band enthält den größten Teil der Vorträge, die auf der Konferenz «Sprachwissenschaft und Sprachkultur» am 10. und 11. Mai 1990 in Neubrandenburg gehalten wurden. Ausgewählt wurden vor allem jene Beiträge, die sich mit allgemeinen Problemen sowie mit Fragen der Lexik und der geschriebenen Sprache beschäftigen. Einen speziellen Schwerpunkt bilden Referate, die sich mit der Vermittlung des Deutschen als Mutter- und als Fremdsprache befassen.

Inhaltsverzeichnis

Hartung, Wolfdietrich:
  Sprachpflege und ihre Begründungsprobleme
Eine kritische Betrachtung zum Verhältnis von Nationalismus, Konservatismus und dem Konzept kultureller Bildung
S. 1
Michel, Georg:
  Sprachkultur und Sprachwirklichkeit S. 11
Sommerfeldt, Karl-Ernst:
  Demokratische Erneuerung und Sprachkultur S. 21
Starke, Günter:
  Tradition und Innovation in unseren Sprachkulturbestrebungen S. 29
Langner, Helmut:
  Sprachkultur und Entwicklungstendenzen S. 39
Lang, Olaf:
  Sprachkultur und politische Kommunikation S. 51
Keßler, Christine:
  Kommunikation über poetische Texte und Sprachkultur S. 59
Dückert, Joachim:
  Sprachkultur als Gegenstand öffentlichen Interesses S. 67
Heusinger, Siegfried:
  Die Stilnorm in ihrer Beziehung zur Wohlgeformtheit sprachlicher Äußerungen S. 77
Scharnhorst, Jürgen:
  Leibniz und die Sprachkultur S. 87
Bartels, Gerhard:
  Lexikon – Kommunikation – Lexikologie S. 99
Herberg, Dieter:
  Neologismen als Forschungsgegenstand – Aktuelle Aufgaben und Ziele der Neologismenlexikographie IDS-Publikationsserver
S. 111
Pohl, Inge:
  Rom – Speicher, Interlauch, Plantainer – Spielräume in der Verwendung von Kurzformen S. 121
Voigt, Burghard:
  Zur Funktion von Wörterbüchern S. 135
Eichler, Birgit:
  Untersuchungen zum Fremdwortgebrauch in Lehrschriften des frühen 16. Jahrhunderts S. 147
Porsch, Antje:
  Hochdeutsch oder Umgangssprache S. 157
Baudusch, Renate:
  Interpunktion und Sprachkultur S. 167
Ewald, Petra:
  Zur Reflexion des Verhältnisses von Schreibung und Lautung in orthographischen Regelwerken des 18. Jahrhunderts S. 177
Möller, Anneliese:
  Zum Einfluß der Schule auf die Orthographieentwicklung im 19. Jahrhundert S. 187
Ulrich, Winfried:
  Linguistik und Didaktik der Textsorte Witz S. 199
Herrmann, Hartmut:
  Sprachkultur und Entwicklung rezeptiven sprachlichen Könnens im Muttersprachunterricht S. 207
Schreiber, Herbert:
  Deutsch als Fremdsprache und Sprachkultur S. 217
Bader, Angela:
  Zur Praxisrelevanz semantischer Analysen im Deutschunterricht für Ausländer S. 227
Westphal, Werner:
  Überlegungen zur Entwicklung eines kritischen Textverständnisses als Aufgabe der modernen Schule S. 235
Gansel, Carsten / Gansel, Christina:
  Zum Janusgesicht der Sprache
Zu Aspekten von Sprachkritik in der DDR-Literatur
S. 243