Sprachwissenschaft

Band 70:
Mostýn, Martin: Deverbale Derivate von Verben auf -ieren. Eine metalexikografische und korpuslinguistische Analyse. 714 S. - Berlin: Frank & Timme, 2025.
ISBN: 978-3-7329-1168-4

Sagt man Identifikation oder Identifizierung von Opfern? Ist das Derivat Konfrontierung im Sprachgebrauch überhaupt belegt? Ist Signalisation nur in der Schweiz gebräuchlich? Diesen und weiteren Fragen geht Martin Mostýn nach. Er analysiert ausgewählte Derivate auf -ierung und -ion im Hinblick auf ihre Okkurrenz und Kookkurrenz und beschreibt ihre paradigmatischen sowie syntagmatischen Relationen aus der Perspektive der Synonymie und ihrer lexikografischen Darstellung in ausgewählten Wörterbüchern sowie unter Einbeziehung metalexikografischer und korpuslinguistischer Methoden.

Ausgehend von 2 487 Verben auf -ieren ermittelt Mostýn,

  • welche Derivate auf -ierung und -ion im Sprachgebrauch belegt sind,
  • inwiefern sie einander in verschiedenen Kontexten substituieren können und
  • ob Wörterbuchangaben dem tatsächlichen Gebrauch entsprechen.

Darüber hinaus berücksichtigt er konkurrierende Formen wie Infinitivkonversionen.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Einleitung S. 11
I. Theorierahmen
1.   Fremdwortbildung und ihr Forschungsgegenstand S. 21
2.   Lehnwortschatz – Typologie von Entlehnungen S. 35
3.   Bildungen auf -ierung und -ion aus der Sicht des Sprachkontakts S. 49
4.   Fremdwortbildungsanalyse und grundlegende Fremdwortbildungsarten S. 71
5.   Semantische und syntagmatische Aspekte von Parallelbildungen auf -ion und -ierung S. 141
6.   Fragestellung, Forschungsziele, -hypothesen, -methoden und untersuchte Korpora S. 177
II. Empirischer Teil
7.   Analyse der Okkurrenz und Kookkurrenz der Derivate auf -ierung und -ion S. 221
8.   Fazit S. 603
Summary S. 633
9.   Literaturverzeichnis S. 645
Abkürzungsverzeichnis S. 671
Abbildungsverzeichnis S. 675
Tabellenverzeichnis S. 681
Anlagenverzeichnis S. 689
Sach- und Wortregister S. 701