Sprachwissenschaft

Band 36:
Cherubim, Dieter: Sprachliche Aneignung der Wirklichkeit. Studien zur Sprachgeschichte des neueren Deutsch. 636 S. - Berlin: Frank & Timme, 2017.
ISBN: 978-3-7329-0250-7

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QE 1165

Sprachwandel ist immer auch Kulturwandel. Unter diesem Motto forscht Dieter Cherubim seit mehr als dreißig Jahren zur Geschichte der deutschen Sprache. Er knüpft dabei an de Saussures Axiom des solidarischen Zusammenhangs von Synchronie und Diachronie in der Sprache an.

In diesem Band stellt er gebündelte Analysen zur sprachlichen Aneignung der Wirklichkeit in der jüngsten Phase der deutschen Sprachgeschichte – dem 19. und 20. Jahrhundert – vor. Konkret handelt es sich dabei um Studien zur Entwicklung der deutschen Sprache im 19. Jahrhundert, zur historischen Schichtung der deutschen Sprache, zur Mehrsprachigkeit und Sprachvariation in historischen Texten sowie zum übergreifenden Thema des Verhältnisses von Sprachwandel und Kulturwandel.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Aspekte der Untersuchung und Beschreibung des neueren Deutsch S. 9
Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache im 19. Jahrhundert
Zur bürgerlichen Sprache des 19. Jahrhunderts
Historisch-pragmatische Skizze
S. 19
Sprachentwicklung und Sprachkritik im 19. Jahrhundert
Beiträge zur Konstitution einer pragmatischen Sprachgeschichte
S. 49
Sprachverderber oder Sprachförderer?
Zur Sprache der Institutionen im 19. Jahrhundert
S. 67
“Die zerstreute Welt zu binden im vertraulichen Verein”
Vereinswesen und Sprachentwicklung im 19. Jahrhundert
S. 101
Gutes Deutsch im 19. Jahrhundert? Anspruch und Wirklichkeit S. 133
Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts S. 145
Beiträge zur historischen Schichtung der deutschen Sprache
Subjektive Erfahrung und objektive Rekonstruktion des Sprachwandels S. 171
Sprach-Fossilien. Beobachtungen zum Gebrauch, zur Beschreibung und zur Bewertung der sogenannten Archaismen S. 205
Hochton-Archaismen in akademischen Sprachspielen S. 233
Sprachliche Patinierung. Was lässt einen Text “alt” aussehen? S. 251
Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen in der deutschen Sprache S. 269
Erfahrungen des Alterns in unserer Sprache S. 291
Mehrsprachigkeit und Sprachvariation in historischen Texten
Das Konzept der “Verkehrssprache” und die frühen geographischen Berichte über Nordeuropa S. 311
Erfahrungen sprachkultureller Fremdheit in Reiseberichten und literarischen Texten aus Osteuropa S. 327
“Sprechende Bilder”
Zur Darstellung und Rekonstruktion gesprochener Sprache in historischen Text-Bild-Kombinationen
S. 341
Historische Sprachvariation: Das Werden der Sprache im Sprachgebrauch S. 359
Aus Stolpersteinen Funken schlagen?
Zu einigen Bedingungen sprachlicher Kreativität
S. 371
Entwicklung durch Abweichungen: Gewinne und Verluste an den Rändern von Sprache S. 387
Sprachwandel als Kulturwandel
Sprache und Aggression
Krieg im Alltag – Alltag und Krieg
S. 405
Auf Zack gebracht? Militär und Sprachentwicklung S. 435
“Auf schwanker Leiter der Gefühle”
Zur soziokulturellen Kontrolle und sprachlichen Verarbeitung von Emotionen
S. 455
Alterssprache: Zur Konzeptualisierung von Alter durch Sprache S. 477
Mensch und Tier im Spiegel der Sprache S. 499
Brillen: Sehen und gesehen werden S. 517
Fahrrad und Fahrradfahren
Zur sprachlichen Aneignung einer neuen Technik
S. 539
 
Literaturverzeichnis S. 571
Quellenverzeichnis S. 627