Sprachwissenschaft
- Band 34:
- Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web.
354 S. - Berlin: Frank & Timme, 2016.
ISBN: 978-3-7329-0078-7
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Der Begriff “Web 2.0” – geprägt um das Jahr 2000 – steht für die (neuen) Möglichkeiten sozialer Interaktion im World Wide Web. Die “Medienlinguistik 3.0” untersucht die wechselseitige Beeinflussung von Kommunikationsformen und Textsorten der “Alten” und “Neuen” Medien. Auf der Agenda stehen grundlegende Fragen der Medialität, zentrale Begrifflichkeiten (Text, Plattform, sprachliche Interferenz) sowie die Beobachtung konkreter Diskursereignisse und Rückkoppelungseffekte im Journalismus und in den Sozialen Netzwerken selbst. Dieser Band präsentiert den Forschungsstand in gebündelter Form, übereinzelsprachlich und teilweise auch kontrastiv. Behandelt werden grundlegende medientheoretische Fragen, (Hyper-)Textsorten und Online-Journalismus, Interaktion in Sozialen Netzwerken und der Einsatz von Neuen Medien im Unterricht.
Inhaltsverzeichnis
Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena: | |||
Einleitung: Medienlinguistik 3.0 als Herausforderung | S. 11 | ||
1. Grundlegende Fragen der Medienlinguistik | |||
Stöckl, Hartmut: | |||
Multimodalität im Zeitalter des Social Web: Eine forschungsmethodische Skizze | S. 21 | ||
Endres, Brigitte Odile: | |||
Der Textbegriff und die Grenzenlosigkeit des World Wide Webs | S. 31 | ||
Wagner, Franc: | |||
Zu Interferenzen zwischen dem Schreiben in neuen Medien und standardsprachlichen Kompetenzen | S. 47 | ||
Seiler, Falk: | |||
Plattform – Text – Ideologie | S. 63 | ||
Gévaudan, Paul: | |||
Vom Pergament zum World Wide Web: Dimensionen der Medialität von Texten am Beispiel von zwei mittelalterlichen Urkunden | S. 81 | ||
2. Textsorten und Online-Journalismus | |||
Helfrich, Uta: | |||
Vom fait divers zum Diskursereignis: Partizipativer Journalismus und Remediatisierung im Web 3.0 | S. 99 | ||
Heinicke, Nora: | |||
Der Wissenschaftsblogpost: Wissenschaftlicher Text und Mittel zur Kontaktherstellung | S. 123 | ||
Hammer, Françoise: | |||
Zur typologischen Verortung reaktiver online-Kommunikate: Das Beispiel der Kundenrezension | S. 139 | ||
Luginbühl, Martin: | |||
Nutzergenerierte Inhalte in Zeitungen: “Bürgerjournalismus” oder “Billigcontent”? | S. 157 | ||
Mac, Agnieszka: | |||
Online informieren: Zur Ausgestaltung der Textsorte Nachrichten in der Online-Tagespresse – ein kontrastiver Vergleich | S. 179 | ||
Wenz, Kathrin: | |||
Internetphänomeme – Verknüpfungen von Schrift und Bild im virtuellen Raum | S. 193 | ||
Opiłowski, Roman: | |||
Interaktion und Wissen im politischen Internet-Meme – Ein deutsch-polnischer Vergleich | S. 211 | ||
3. Social Networks | |||
Gredel, Eva: | |||
Shitstorms im Netz als Agenda-Setting-Phänomen in Printmedien: Formen von Unternehmenskritik in sozialen Netzwerken und ihr Einfluss auf die Berichterstattung in Printmedien | S. 225 | ||
Schildhauer, Peter: | |||
Blogs in der Krise? Die Auswirkungen Sozialer Netzwerke auf die Textsorte Personal Weblog |
S. 245 | ||
Franko, Katharina: | |||
:D Ciao ciao Italia hallo Deutschland! <3 Die konversationellen Funktionen italo-deutscher Facebook-Statusmeldungen |
S. 263 | ||
Wiesinger, Andreas: | |||
Massenkommunikation in Sozialen Netzwerken: Merkmale und Funktionen der Medienkommunikation auf Facebook | S. 277 | ||
Rentel, Nadine: | |||
Formen und Funktionen von Komplimenten in der deutschen und französischen Forenkommunikation: Ein Vergleich von Diskussionsforen zu Schwangerschaft und Geburt | S. 291 | ||
4. Neue Medien und Didaktik | |||
Buendgens-Kosten, Judith: | |||
Das Tagebuch im Internet? Wie Lehrerinnen und Lehrer Blogs im Unterricht einführen |
S. 311 | ||
Ruiz Frutos, María José: | |||
Multimodale Interaktion in einer zweisprachigen Community | S. 329 |