Sprachwissenschaft

Band 30:
Cuartero Otal, Juan / Larreta Zulategui, Juan Pablo / Ehlers, Christoph (Hrsg.): Querschnitt durch die deutsche Sprache aus spanischer Sicht. Perspektiven der Kontrastiven Linguistik. 272 S. - Berlin: Frank & Timme, 2016.
ISBN: 978-3-7329-0244-6

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 3008

Der vorliegende Band besteht aus Beiträgen von Sprachwissenschaftlern aus Spanien und Deutschland, die ihre Forschungen dem Deutschen widmen, sei es aus einzelsprachlicher oder aus kontrastiv vergleichender Sicht. Die Texte stellen in ihrer „Einheit in der Vielfalt“ einen illustrativen Ausschnitt aus dem gegenwärtigen Stand der einzelsprachlichen oder kontrastiven spanisch-deutschen Sprachforschung dar. Für die thematische Einheit sorgt die Tatsache, dass sich das Augenmerk fast aller Arbeiten auf Erscheinungen an der Schnittstelle zwischen Lexik und Grammatik richtet. Eine weitere Koordinate ist der Grad der Anwendungsorientiertheit der Arbeiten: Hier reicht der Fokus von der Diskussion der valenztheoretischen Grundbegriffe bis zu konkreten, lexikografischen Gestaltungsvorschlägen von analogen und digitalen Nachschlagewerken.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber S. 9
 
Albi Aparicio, Miguel / Piñán San Miguel, José María / Larreta Zulategui, Juan Pablo:
  Zu Ursprung und Entwicklung der auf dem phonetischen Cluster /ln/ endenden Verben S. 15
Wotjak, Gerd:
  ¿Podemos recurrir a la Teoría de Valencias para describir construcciones con verbos como predicadores centrales? S. 47
Cuartero Otal, Juan:
  Schwierigkeiten bei der lexikografischen Darstellung von Fortbewegungsverben in zweisprachigen Wörterbüchern Deutsch und Spanisch S. 71
Winkler, Edeltraud:
  Vor sich hindümpeln und vor sich herschieben – zwei produktive Muster im Deutschen? IDS-Publikationsserver
S. 89
Hernández Arocha, Héctor / Hernández Socas, Elia:
  Familias de palabras, valencia lógico-semántica y representación lexicográfica S. 111
Tabares Plasencia, Encarnación / Batista Rodríguez, José Juan:
  Para una lexicología contrastiva del español y el alemán S. 133
Robles i Sabater, Ferran:
  La recapitulación en alemán y en español: metadiscurso y argumentación S. 151
Domínguez Vázquez, María José:
  Lexikographie und Wörterbuchbenutzung in einer neuen Zeit
PORTLEX als multilinguales Wörterbuch
S. 169
Meliss, Meike:
  Wie viele und welche bilingualen Online-Wörterbücher brauchen wir für den DaF-Bereich? Erstellung eines Kriterienrasters und erste Bestandsaufnahme aus Sicht eines hispanophonen Lernerkontextes IDS-Publikationsserver
S. 187
Wöllstein, Angelika:
  Was ein Strukturmodell für die (kontrastive) Sprachbetrachtung im DaF-Bereich leisten kann IDS-Publikationsserver
S. 211
Mallo Dorado, Almudena:
  Carencias en el tratamiento del conector zwar en las gramáticas de ejercicios S. 233
Gil Valdés, María Jesús:
  Sonidos alemanes en oídos españoles: percepción y articulación S. 251
Ehlers, Christoph:
  Nachruf Miguel Albi S. 263