Miteinander leben heißt miteinander handeln – und das funktioniert selten ohne Sprache. Wie es funktioniert, das untersucht die Interaktionsforschung. Die Kombination ethnomethodologischer Ansätze und konversationsanalytischer Methoden erlaubt dabei neue Perspektiven, z.B. auf den Spracherwerb, die Unterrichtskommunikation und die Gestikforschung.
Anhand aktueller Projekte stellen die Autoren dieses Buches die ganze Bandbreite der Interaktionsforschung vor. Alle Analysen basieren auf natürlichen, mündlichen Daten aus Interaktionen im institutionellen Kontext (Callcenter, Notruf-Leitstelle, Schule, Hochschule) und im Alltag (Paare zu Hause, Jugendliche beim Videospiel). Im Fokus stehen verschiedene Phänomene, wie z.B. Kulturaufrufe, Schülerinitiativen, empraktisches Sprechen, Theatergestik und Beziehungsmanagement.
Inhaltsverzeichnis
| Schwarze, Cordula /Konzett, Carmen: | |||
| Einleitung | S. 7 | ||
| Kapitel 1: Fallanalysen von Interaktionen in einem institutionellen Kontext | |||
| Schwarze, Cordula / Bose, Ines / Stecklum, Friederike: | |||
| WENN russland;/ DANN natürlich DRAUßen.// also vom kliSCHEE her würd ich sagen unbedngt <<lachend, p> auf nem zugefrorenen SEE.//> hahaha – Kulturaufrufe in Interaktionen im hochschulischen Fremdsprachenunterricht Deutsch | S. 17 | ||
| Konzett, Carmen: | |||
| ähm je ne peux (.) mei na (.) je ne (.) trouve pas (.) ce (.) äh ça (.) ähm also – Wie Französisch-Anfänger das Wort ergreifen: Entwicklung von Interaktionskompetenz am Beispiel Schülerinitiativen und Sprecherselbstwahl | S. 49 | ||
| Rampl, Gerhard: | |||
| leitstelle tirol notruf=wo genau ist der einsatzort? Die Frage nach dem Einsatzort in der Eröffnung von Telefon-Notrufen |
S. 83 | ||
| Kapitel 2: Fallanalysen von Interaktionen in einem privaten Kontext | |||
| Baldauf-Quilliatre, Heike: | |||
| Formate knapper Bewertungen beim Fußballspielen an der Playstation | S. 107 | ||
| Isep, Claudia: | |||
| Paar-Sein in Interaktion beforschen Methodologische Überlegungen zu einer Synthese von Konversationsanalyse und Ethnographie |
S. 131 | ||
| Kapitel 3: Gesprächsanalytische Forschungspraxis: Die Datensitzung | |||
| Schwarze, Cordula: | |||
| Theoretische und methodische Überlegungen zur Praxis der gesprächsanalytischen Datensitzung | S. 161 | ||
| Schönherr, Beatrix: | |||
| Die Methode ‘Datensitzung’ und ihre Nutzbarmachung für die Erforschung von Theatergestik: “Ich sehe was, was du nicht siehst ... oder doch?” | S. 177 | ||
| Bendel Larcher, Sylvia: | |||
| Beziehungsmanagement in betriebsinternen Telefongesprächen: Dargestellt am Beispiel einer halbstrukturierten Datensitzung | S. 209 | ||
| Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger | S. 229 | ||