Der Band vereint Aufsätze, die die Verfasserin mit wenigen Ausnahmen im vergangenen Jahrzehnt veröffentlicht hat. Sie äußert sich darin unter verschiedensten Aspekten zum Themenkomplex „Sprache und schöne Literatur“ sowie zu den Beziehungen und Übergängen, die es zwischen literarischen und nichtliterarischen Texten gibt. Es geht der Autorin ausdrücklich darum, das Thema „literarischer Text“ vor dem Hintergrund der „Texte im Alltag“ zu entwickeln. Nur auf diese Weise könne man, so die Autorin, der Spezifik literarischer Texte gerecht werden. Der erste Teil des Bandes behandelt theoretisch Grundsätzliches sowohl bei literarischen als auch bei nichtliterarischen Texten, im zweiten Teil werden Phänomene des Abweichens und der Grenzüberschreitungen betrachtet und im dritten Teil werden analytische Zugänge zu literarischen Texten vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Was hat die Sprachwissenschaft zu literarischen (und anderen) Texten zu sagen? | S. 7 | ||
I. Grundsätzliches – literarische und andere Texte | |||
Aktuelle linguistische Textbegriffe und der literarische Text | S. 35 | ||
Literaturwissenschaft und Linguistik – Das Projekt “LiLi” aus heutiger linguistischer Sicht | S. 73 | ||
Die Wörter auf dem Papier und die Grammatik in den Köpfen | S. 101 | ||
Nichtsprachliches als Textfaktor | S. 121 | ||
Stil als komplexes Zeichen im Wandel | S. 137 | ||
Was heißt Texte kulturell verstehen? | S. 159 | ||
Zitier-, Reproduzier- und Mustertextsorten | S. 185 | ||
II. Grenzüberschreitungen – Abweichen als Verfahren | |||
Anders – bezogen worauf? Abweichen – wovon? | S. 207 | ||
Texte an den “Rändern”: Dichtersprache und Alltagssprache Literarische und nichtliterarische Texte |
S. 229 | ||
Grenzgänger zwischen literarischen und nichtliterarischen Texten – ein Thema für die Schule? | S. 249 | ||
Texte zwischen Musterbefolgen und Kreativität | S. 267 | ||
Politische Identität durch Sprachkunst | S. 287 | ||
III. Analysepraxis – Zugänge zu Textwelten | |||
Zugänge zu Textwelten Linguistisch-literaturwissenschaftliche Möglichkeiten, in die Geschlossenheit eines Erzähltextes einzudringen |
S. 321 | ||
Theatertexte lesen – Sprachwissenschaftliche Zugänge zu Theatertexten | S. 361 | ||
Johannes Bobrowskis “De homine publico tractatus” – Bilderbogen und Traktat | S. 377 | ||
Epochenstil im Tagebuch? Stilanalytische Untersuchung eines Gelehrtentagebuchs aus dem 19. Jahrhundert mit einem Seitenblick auf das Epochenstilproblem |
S. 395 | ||
Entstehung, intertextuelle Bezüge und sprachutopische Elemente des Romans “Der Erwählte” von Thomas Mann | S. 417 | ||
Quellenverzeichnis | S. 447 |