Die Beiträge des Buches gehen der Frage nach, welche Rolle Sprache in politischen Umbruchsituationen spielt und welchen Wert Sprachuntersuchungen für die Aufarbeitung von politischer Vergangenheit haben. Schwerpunkt sind die politischen Umbrüche in den Staaten Mittel-Osteuropas von 1989 und 1990. Neben sprachwissenschaftlichen, historischen und soziologischen Beiträgen zum Umbruch in Deutschland wird der Blick auf Länder gerichtet, deren Umbruchsituationen von ganz anderen sprachlichen Problemen begleitet waren. Bulgarien, Polen, Russland, die Republik Moldau, Rumänien, Tschechien und Ungarn rücken in den Fokus genauso wie das noch heute geteilte Korea. Bewusst kontrastierend richtet ein Beitrag den Blick auf einen politischen Wechsel ganz anderer Art, den Wahlkampf Barack Obamas 2008.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 7 | ||
Teil 1: Grundsätzliches - Rückblick - Bestandsaufnahme | |||
Fix, Ulla: | |||
Sprache in totalitären Systemen – mehr als die öffentliche Sprache ihrer Repräsentanten Stand der Forschung und offene Forschungsfelder |
S. 13 | ||
Kämper, Heidrun: | |||
Politische Wechsel – sprachliche Umbrüche Zum Verhältnis von Zeitgeschichte und Sprachgeschichte |
→IDS-Publikationsserver |
S. 31 | |
Hellmann, Manfred W.: | |||
Zwei Staaten – eine Sprache? Zwei Staaten – zwei Sprachen? Ein Rückblick auf das komplizierte Verhältnis von Politik und Sprachwissenschaft bis 1989 |
→IDS-Publikationsserver |
S. 51 | |
Teil 2: Zur Lage der Dinge - interdisziplinär | |||
Heydemann, Günther: | |||
“Blühende Landschaften” oder entvölkerte Landkreise? Die neuen Bundesländer zwischen Wachstums- und Schrumpfungsprozessen |
S. 77 | ||
Antos, Gerd: | |||
Kommunikative Dissonanz Warum wir aufgrund von dissonanten Wahrnehmungskulturen “Ost- und Westdeutsche” bleiben |
S. 101 | ||
Roth, Kersten Sven: | |||
Blinde Gewohnheiten Zur Interdependenz massenmedialer und teilnahmeorientierter Realisationen des Diskurses über den Osten (und den Westen) im vereinten Deutschland |
S. 117 | ||
Jessen, Ralph: | |||
Einschließen und Ausgrenzen Propaganda, Sprache und die symbolische Integration der DDR-Gesellschaft |
S. 135 | ||
Neubert, Ehrhart: | |||
Die Rolle der Sprache in der Bürgerbewegung der DDR | S. 153 | ||
Schröter, Melani / Pappert, Steffen: | |||
Der Punk-Diskurs in der DDR | S. 171 | ||
Bock, Bettina: | |||
“Kommunikationsraum” MfS und die Texte der inoffiziellen Mitarbeiter | S. 195 | ||
Teil 3: Zur Lage der Dinge - international | |||
Jordanova, Ljubima: | |||
Sprachliche Folgen des Umbruchs in Bulgarien | S. 223 | ||
Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna: | |||
“Versailles ist zu Ende!” – Sprache des politischen Umbruchs in Polen | S. 239 | ||
Troshina, Natalia: | |||
Russische Sprache nach dem Umbruch 1980/90 | S. 253 | ||
Schuppener, Georg: | |||
Sprachliche Identität in der zerfallenden Tschechoslowakei nach 1989 | S. 273 | ||
Holly, Werner: | |||
Sprachliche Umbrüche in biografischen Interviews an der deutsch-tschechischen Grenze | S. 301 | ||
Rada, Roberta V.: | |||
Sprachliche Veränderungen nach der politischen ‘Wende’ in Ungarn im Spiegel der Neologismen | S. 327 | ||
Bochmann, Klaus: | |||
Revolutionierung der Sprachverhältnisse nach der “Revolution” vom 22. Dezember 1989 in Rumänien | S. 349 | ||
Şarov, Sanda: | |||
Sprachliche Folgen des Umbruchs in der Republik Moldau | S. 361 | ||
Kim, Won-Sik: | |||
Sprache im geteilten Korea: Das Wörterbuchprojekt | S. 373 | ||
Klein, Josef: | |||
“Change” durch Obama Politischer oder kommunikativer Umbruch in den USA? |
S. 391 |