Sprachwissenschaft

Band 3:
Fix, Ulla: Stil – ein sprachliches und soziales Phänomen. Beiträge zur Stilistik. Herausgegeben von Irmhild Barz, Hannelore Poethe, Gabriele Yos. 462 S. - Berlin: Frank & Timme, 2007.
ISBN: 978-3-86596-138-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. E 662

Dieser Band vereint theoretische, praktische und didaktische Beiträge zu einem pragmatisch-semiotischen Stilkonzept, wie es von der Autorin während ihrer langjährigen Forschungs- und Lehrtätigkeit entwickelt worden ist. Aus einer umfangreichen Publikationsliste wurde eine Auswahl getroffen, die ein umfassendes Bild des Gesamtschaffens der Autorin zur Stilistik vermittelt. Es ist so gleichsam ein Handbuch entstanden, das sowohl Theorie und Praxis der Stilistik als auch deren Vernetzung mit Nachbardisziplinen einschließt. Das Buch richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern auch an sprachinteressierte Laien, deren Interesse an Stil und Stilistik durch Alltagserfahrungen mit Texten geprägt ist.

Das Buch erscheint aus Anlass des 65. Geburtstages von Ulla Fix. Die Herausgeberinnen, Irmhild Barz, Hannelore Poethe und Gabriele Yos, verbindet mit Ulla Fix eine langjährige kollegiale Zusammenarbeit in Forschung und Lehre.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 5
Stilkonzept
Prosaauflösung, Umdichtung und Interlinearversion von Dichtung
Indizien für die poetische Verwendung von Sprache
S. 13
Unikalität von Texten und Relativität von Stilmustern S. 25
Vorbemerkungen zu Theorie und Methodologie einer historischen Stilistik S. 41
Stil als komplexes Zeichen im Wandel
Überlegungen zu einem erweiterten Stilbegriff
S. 61
Zur Berechtigung, zu Problemen und Möglichkeiten der Stilforschung S. 81
Textstil und KonTextstile
Stil in der Kommunikation als umfassende Semiose von Sprachlichem, Parasprachlichem und Außersprachlichem
S. 87
Gestalt und Gestalten
Von der Notwendigkeit der Gestaltkategorie für eine das Ästhetische berücksichtigende pragmatische Stilistik
S. 115
Kanon und Auflösung des Kanons
Typologische Intertextualität – ein “postmodernes” Stilmittel?
S. 137
Die Ästhetisierung des Alltags – am Beispiel seiner Texte S. 151
Zugänge zu Stil als semiotisch komplexer Einheit
Thesen, Erläuterungen und Beispiele
S. 179
“Simply two peas in the philological pod”?
Der Text als das Gemeinsame von Literatur- und Sprachwissenschaft
S. 193
Wer liebt eigentlich die Stilistik?
Die Stellung der Stilistik zwischen und neben germanistischer Sprach- und Literaturwissenschaft
S. 211
Stilanalysen
Drei Sätze Thomas Manns. Eine stilistische Analyse S. 225
Stilistische Textanalyse – immer ein Vergleich?
Das Gemeinsame von Methoden der Stilanalyse – das Gemeinsame an Stilbegriffen
S. 237
Urteile über Wörter
Kriterien für die Bewertung von Wortbildungsprodukten in Stilistiken und Stillehren
S. 259
Die Gedichte satzanfang und Sprachvermögen Sprechenkönnen Sprichwenndukannst
(Be)greifbare Beziehungen zwischen Linguistik und Literatur
S. 281
An-schauliche Wörter?
Wörter im Dienste der ‘Bildhaftigkeit’, ‘Bildlichkeit’, ‘Bildkräftigkeit’, ‘Sinnlichkeit’, ‘Lebendigkeit’, ‘Gegenständlichkeit’ von Texten
S. 301
Zwischen den Zeiten, zwischen den Orten, zwischen den Worten
Johannes Bobrowskis Erzählungen. Eine Textanalyse
S. 319
Grammatik des Wortes. Semantik des Textes
Freiräume und Grenzen für die Herstellung von Sinn?
S. 335
Stildidaktik
Das Wort als Zeichen im poetischen Text S. 361
Stilanalyse – ein Mittel der Erziehung zum Widerspruch?
Pragmastilistische Analyse eines Anweisungstextes
S. 379
Stil gibt immer etwas zu verstehen
Sprachstile aus pragmatischer Perspektive
S. 393
Texte zwischen Musterbefolgen und Kreativität S. 409
Grenzgänger zwischen literarischen und nichtliterarischen Texten – ein Thema für die Schule? S. 429
Textualität und Stil S. 445
 
Quellen S. 458