Schriften zur Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung

Band 10:
Welke, Klaus: Untersuchungen zum System der Modalverben in der deutschen Sprache der Gegenwart. Ein Beitrag zur Erforschung funktionaler und syntaktischer Beziehungen. 131 S. - Berlin: Akademie-Verlag, 1965.

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 62

In der Arbeit wird der Versuch unternommen, eine semantisch begründete Syntax der Modalverben zu entwickeln. Ausgangspunkt ist die Darstellungsweise der Abhängigkeitsgrammatik. Der Verfasser gelangt zur Festellung von Abhängigkeitsstrukturen, die semantisch interpretiert werden. Die Darstellung der Bedeutungsvarianten der Modalverben erfolgt im Zusammenhang mit der Untersuchung der sytaktischen Bedingungen, unter denen die Varianten auftreten. Es wird versucht, formalisierbare Kriterien für die Entscheidung über Bedeutungsvarianten anzugeben. Untersucht werden die Beziehung der Modalverben zu anderen sprachlichen Einheiten mit modaler Bedeutung – z.B. zum Konjunktiv. Der eigentlichen Untersuchung geht eine distributionelle Klassifizierung der Modalverben und eine Erörterung der Verhältnisse von Syntax und Semantik voraus.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Einleitung und Problemstellung S. 7
2.   Distributionelle Klassifizierung der Modalverben S. 8
3.   Funktionale und syntaktische Analyse S. 24
4.   Schluß S. 116
 
Abkürzungsverzeichnis S. 125
Literaturverzeichnis S. 126
Quellenverzeichnis S. 130

Rezensionen

  • Mattausch, Josef (1966): Rezension von: Klaus Welke: Untersuchungen zum System der Modalverben in der deutschen Sprache der Gegenwart. Ein Beitrag zur Erforschung funktionaler und syntaktischer Beziehungen. In: Deutsch als Fremdsprache 3.2. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. S. 59-63.