Schriften zur Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung

Band 6:
Wängler, Hans-Heinrich: Zur Tonologie des Hausa. 187 S. - Berlin: Akademie-Verlag, 1963.

Seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird das Hausa, eine der wichtigsten Verkehrssprachen des afrikanischen Kontinents, wissenschaftlich erforscht. Trotz grundlegend wichtiger Beiträge konnte aber bisher nicht sicher entschieden werden, ob das Hausa zu den sogenannten Tonsprachen zählt. Der Verfasser stellt in seiner Arbeit die jetzigen phonetischen Gegebenheiten dar, geht auf die systematische Ordnung der aus der Sprechwirklichkeit gewonnen Ergebnisse ein und schließt mit phonologischen Betrachtungen. Dadurch wird nicht nur die Zuordnung des Hausa zum Kreis der Tonsprachen möglich, sondern es gelingt vor allem ein Einblick in die Struktur des gesamten Sprachgefüges.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Die Darstellung der Tonsysteme in afrikanischen Sprachen
J.  G. Christaller S. 7
Diedrich Westermann S. 9
Karl Roehl S. 11
P. Hermann Nekes S. 12
Johannes Ittmann (Carl Meinhof) S. 14
Ch. Endemann S. 15
Hinweis auf Nachfolger S. 18
Zusammenfassender Hinweis auf den Toncharakter vom Standpunkt der heutigen Literatur S. 20
Hausa
I.   Nichtberücksichtigung der tonalen Struktur in der älteren Hausa-Literatur S. 22
II.   Der große Umschwung S. 27
III.   Versuch einer Nachprüfung der Frage nach der Tonstruktur des Hausa an Hand eigener Beobachtungen S. 31
IV.   Die Beobachtungen selbst S. 36
V.   Die Funktion des Tones im Hausa S. 119
VI.   Die Beeinflussung der Tonmuster durch andere Faktoren S. 155
 
Schlußwort: Zusammenfassung, Kritik, Ausblick S. 181
Verzeichnis der benutzten Literatur S. 183