| Vorwort |
S. III |
| |
| Einleitung |
S. 1 |
| |
Gegenstand und Gliederung der Phonetik |
S. 1 |
| |
Kurzgefaßte Geschichte der Phonetik |
S. 3 |
| Schrift und Lautbezeichnung |
S. 12 |
| |
Die Arten der Schrift |
S. 12 |
| |
Schriften für praktische Zwecke |
S. 15 |
| |
Pläne für phonetische Schriften |
S. 16 |
| |
Brücke und seine Anhänger |
S. 18 |
| |
Die Schule von Lepsius |
S. 26 |
| |
Die Transkription Setäläs |
S. 30 |
| |
Die Schrift der APhI |
S. 36 |
| Physiologie der Sprachlaute |
S. 38 |
| |
Die Bildungsorgane |
S. 38 |
| |
Die Lunge und ihre Tätigkeit |
S. 38 |
| |
Der Bau des Kehlkopfes |
S. 40 |
| |
Die Tätigkeit der Stimmbänder |
S. 44 |
| |
Das Ansatzrohr |
S. 47 |
| |
Die wichtigsten Lautbildungweisen |
S. 50 |
| |
Hauptgruppen der Lauttypen |
S. 51 |
| |
Physiologische und sprachliche Typenbildung |
S. 77 |
| Akustik der Sprachlaute |
S. 80 |
| |
Die Methoden der akustischen Analyse |
S. 80 |
| |
Diskussionen über die Vokale |
S. 82 |
| |
Versuch zur Klärung der strittigen Punkte |
S. 84 |
| |
Die akustische Struktur der stimmhaften Vokale nach Stumpf |
S. 86 |
| |
Stumpfs Dreieck |
S. 89 |
| |
Die Intensitätsverhältnisse der Teiltöne |
S. 91 |
| |
Neuere Vokaluntersuchungen |
S. 93 |
| |
Neuere Vertreter der Hermannschen Theorie |
S. 95 |
| |
Die Struktur der Konsonanten |
S. 100 |
| |
Das Gehör |
S. 103 |
| |
Die Einortstheorie |
S. 109 |
| |
Das einheitliche Hören |
S. 111 |
| Lauteigenschaften |
S. 114 |
| |
Dauer |
S. 114 |
| |
Lautstärke |
S. 134 |
| |
Tonhöhe |
S. 140 |
| Der Diphthong |
S. 148 |
| |
Frühere Theorien |
S. 148 |
| |
Ist der Diphthong kein Doppellaut? |
S. 150 |
| |
Menzeraths Feststellungen |
S. 153 |
| Geschichte der Silbenfrage |
S. 156 |
| |
Frühgeschichte der Frage |
S. 156 |
| |
Die 60-70er Jahre des vorigen Jahrhunderts |
S. 157 |
| |
Kompromißvorschläge der Vermittler |
S. 160 |
| |
Kampf um Sievers' Ansicht |
S. 164 |
| |
Meyers Versuch |
S. 167 |
| |
Die Gegner der Silbe |
S. 170 |
| |
Roudet und Abele |
S. 172 |
| |
de Saussure |
S. 174 |
| |
Grammonts “Korrekturen” |
S. 176 |
| |
Die Silbe als rhythmische Einheit |
S. 182 |
| |
Zurück zur Expirationssilbe! |
S. 186 |
| |
Neueste Ansichten |
S. 192 |
| |
| Literatur |
S. 194 |