| Vorwort |
S. V |
| |
| 1. |
Die Grundlagen des Adjunktproblems |
S. 1 |
| 1.1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.2. |
Ein kurzer begriffsgeschichtlicher Überblick |
S. 3 |
| 1.3. |
Probleme der Explikation des Adjunktbegriffs in einer Theorie der Grammatik |
S. 14 |
| 1.4. |
Zusammenfassung |
S. 19 |
| 1.5. |
Zum Aufbau der Arbeit |
S. 20 |
| 2. |
Einige theoretische Voraussetzungen des Adjunktproblems |
S. 23 |
| 2.1. |
Einleitung |
S. 23 |
| 2.2. |
Die X-Theorie |
S. 24 |
| 2.3. |
Die θ-Theorie |
S. 35 |
| 2.4. |
Probleme der Adjunktrepräsentation im Rahmen der θ- und der X-Theorie |
S. 39 |
| 2.5. |
Ereignistheoretische Lizensierungsaspekte |
S. 45 |
| 2.6. |
Zusammenfassung |
S. 51 |
| 3. |
Bemerkungen zum Transformations- und Bindungsverhalten von Adjunkten |
S. 52 |
| 3.1. |
Einleitung |
S. 52 |
| 3.2. |
Der rektionstheoretische Status von Adjunkten und Adjunktspuren und das Problem der Ebenen |
S. 53 |
| 3.3. |
Probleme der D-Struktur in GB |
S. 63 |
| 3.4. |
Zusammenfassung |
S. 75 |
| 4. |
Die Prominenztheorie der Prädikat-Argument-Struktur |
S. 76 |
| 4.1. |
Einleitung |
S. 76 |
| 4.2. |
Die hierarchische Organisation der A-Struktur |
S. 79 |
| 4.3. |
Die Argumentstruktur von Nominalisierungen |
S. 89 |
| 4.4. |
Die Argumentstruktur von Passiven und Nominalen |
S. 98 |
| 5. |
Direktionalität der Lizensierung |
S. 108 |
| 5.1. |
Einleitung |
S. 108 |
| 5.2. |
Haiders Theorie der Strukturlinearisierung |
S. 112 |
| 5.3. |
Lizensierungsrichtung und die Positionierung von Adverbien |
S. 120 |
| 5.4. |
Zusammenfassung |
S. 127 |
| 6. |
Instrumentalphasen, Benefaktive und "freie Dative"- Argumente oder Adjunkte? |
S. 129 |
| 6.1. |
Einleitung |
S. 129 |
| 6.2. |
Abgrenzungsprobleme bei Instrumentalphrasen |
S. 131 |
| 6.3. |
Instrumentalphrasen in der Prinzipien- und Parameter-Theorie |
S. 134 |
| 6.4. |
Lizensierung von Instrumentalangaben |
S. 138 |
| 6.5. |
Benefaktive Phrasen und das Problem der "freien Dative" |
S. 152 |
| 6.6. |
Zusammenfassung |
S. 160 |
| 7. |
Eine syntaktische und semantische Analyse von Phrasen mit "als" |
S. 164 |
| 7.1. |
Einleitung |
S. 164 |
| 7.2. |
Appositionen als Beispiele für optionale Nominalerweiterungen |
S. 169 |
| 7.3. |
Die syntaktische und semantische Analyse von Phrasen mit "als" im Deutschen |
S. 175 |
| 7.4. |
Die "als"-Phrase als Satellit des Indefinitpronomens "man" |
S. 196 |
| 7.5. |
"Als"-Phrasen als Satelliten von Nominalisierungen |
S. 204 |
| 7.6. |
Zusammenfassung |
S. 213 |
| 8. |
Parenthesen als Adjunkte? – Vorüberlegungen zur Syntax und Semantik von Satzeinschüben |
S. 215 |
| 8.1. |
Einleitung |
S. 215 |
| 8.2. |
Der satzgrammatische Status sententieller Parenthesen |
S. 216 |
| 8.3. |
Das Problem des formalen Zusammenhangs von Trägersatz von parenthetischem Einschub |
S. 227 |
| 8.4. |
Zusammenfassung |
S. 241 |
| 9. |
Schlußbemerkungen |
S. 243 |
| |
| Bibliographie |
S. 252 |
| Autorenregister |
S. 265 |
| Sachregister |
S. 267 |