| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 2. |
Spurensuche |
S. 6 |
| 2.1. |
Merkmalloser Wortartwechsel: Terminologie und Forschungsgeschichte |
S. 6 |
| 2.1.1. |
Englisch |
S. 6 |
| 2.1.2. |
Französisch |
S. 13 |
| 2.1.3. |
Deutsch |
S. 20 |
| 2.1.4. |
Russisch |
S. 31 |
| 2.1.5. |
Zusammenfassung |
S. 38 |
| 2.2. |
Form und Inhalt |
S. 46 |
| 2.2.1. |
Motiviertheit statt Arbitrarität |
S. 46 |
| 2.2.2. |
Natürlichkeit und Ikonizität |
S. 56 |
| 2.2.3. |
Natürlichkeitskonflikte und einzelsprachliche Normalität |
S. 64 |
| 2.2.4. |
Zusammenfassung |
S. 72 |
| 2.3. |
Dieses versus Solches |
S. 74 |
| 2.3.1. |
Oppositionalität und Komplementarität: Das UNITYP-Modell |
S. 74 |
| 2.3.2. |
Perspektivierung und Perspektiven |
S. 89 |
| 2.3.3. |
Zusammenfassung |
S. 94 |
| 2.4. |
Resümee |
S. 95 |
| 3. |
Wortarten und Wortartenkonzeptionen |
S. 99 |
| 3.1. |
Einleitendes und Allgemeines |
S. 99 |
| 3.2. |
Substantiv |
S. 112 |
| 3.2.1. |
Substantivarten und Quantifizierung |
S. 112 |
| 3.2.2. |
Abstrakta |
S. 128 |
| 3.2.3. |
Exkurs: Genus |
S. 142 |
| 3.2.4. |
Zusammenfassung |
S. 153 |
| 3.3. |
Verb |
S. 155 |
| 3.3.1. |
Verbarten und Aspektualität |
S. 155 |
| 3.3.2. |
Exkurs: Verbalkategorien |
S. 164 |
| 3.3.3. |
Perfektiva und Imperfektiva |
S. 174 |
| 3.3.4. |
Zusammenfassung |
S. 191 |
| 3.4. |
Adjektiv und Adverb |
S. 193 |
| 3.4.1. |
Substantiv, Verb und Adjektiv |
S. 193 |
| 3.4.2. |
Adjektivarten und Adverbien |
S. 199 |
| 3.4.3. |
Zusammenfassung |
S. 217 |
| 3.5. |
Resümee |
S. 219 |
| 4. |
Wortartenkonzeptionen und Wortartenwechsel |
S. 224 |
| 4.1. |
Multifunktionalität |
S. 224 |
| 4.2. |
(Null-)Derivation |
S. 237 |
| 4.3. |
Syntaktische Umkategorisierung |
S. 245 |
| 4.4. |
Konversion |
S. 258 |
| 4.5. |
Resümee |
S. 267 |
| 5. |
Schlußresümee |
S. 271 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 275 |
| Autorenregister |
S. 299 |
| Stichwortregister |
S. 303 |