| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.1. |
Wissenschaftliches Interesse für die Übersetzung |
S. 1 |
| 1.2. |
Die Bedeutung der Rezeptionsforschung für übersetzungstheoretische Fragestellungen |
S. 2 |
| 1.3. |
Begründung der Auswahl des Max Havelaar als Grundlage empirischer Untersuchungen |
S. 3 |
| 1.4. |
Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit |
S. 5 |
| 2. |
Die Übersetzung als Forschungsgegenstand |
S. 9 |
| 2.1. |
Übersetzungsbegriffe |
S. 9 |
| 2.2. |
Literaturwissenschaftliche Fragestellungen |
S. 15 |
| 2.3. |
Sprachwissenschaftliche Fragestellungen |
S. 19 |
| 2.4. |
Folgerungen |
S. 29 |
| 3. |
Kommunikative Merkmale der Übersetzung |
S. 31 |
| 3.1. |
Die Forderung nach einer theoretischen Basis |
S. 31 |
| 3.2. |
Die Übersetzung als Kommunikationsprozess |
S. 34 |
| 3.3. |
Übersetzungsspezifische literarische Kommunikationshandlungen |
S. 59 |
| 3.4. |
Folgerungen |
S. 75 |
| 4. |
Die vergleichende Beschreibung von ausgangssprachlichen und entsprechenden zielsprachlichen Kommunikatbasen |
S. 79 |
| 4.1. |
Mikro-, Makro- und Meta-Ebene |
S. 79 |
| 4.2. |
Die mikrostrukturelle Beschreibung |
S. 80 |
| 4.3. |
Die makrostrukturelle Beschreibung |
S. 96 |
| 4.4. |
Die metatextuelle Beschreibung |
S. 102 |
| 4.5. |
Folgerungen |
S. 104 |
| 5. |
Übersetzungsäquivalenz und Rezeption |
S. 105 |
| 5.1. |
Der Status des Äquivalenzbegriffes |
S. 105 |
| 5.2. |
Das Erreichen von Übersetzungsäquivalenz |
S. 114 |
| 5.3. |
Folgerungen |
S. 125 |
| 6. |
Max Havelaar und seine deutschen Übersetzungen |
S. 127 |
| 6.1. |
Begründung der Textauswahl |
S. 127 |
| 6.2. |
Mikrostrukturelle Beschreibungen |
S. 131 |
| 6.3. |
Makrostrukturelle Beschreibungen |
S. 146 |
| 6.4. |
Metatextuelle Beschreibungen |
S. 154 |
| 6.5. |
Folgerungen |
S. 157 |
| 7. |
Mikrostrukturelle Verschiebungen und Rezeption |
S. 159 |
| 7.1. |
Allgemeine Angaben zu den Probanden |
S. 159 |
| 7.2. |
Einführung |
S. 161 |
| 7.3. |
'Verfremdung' versus 'Angleichung' in Übersetzungen |
S. 161 |
| 7.4. |
'Verfremdung' versus 'Angleichung' im Original und seinen Übersetzungen |
S. 166 |
| 7.5. |
'Veraltet' versus 'modernisiert' bei neutraler Typographie |
S. 169 |
| 7.6. |
'Veraltet' versus 'modernisiert' bei nicht-neutraler Typographie |
S. 176 |
| 7.7. |
Folgerungen |
S. 182 |
| 8. |
Makrostrukturelle Verschiebungen und Rezeption |
S. 185 |
| 8.1. |
Einführung |
S. 185 |
| 8.2. |
Zielsprachliche Charakterprofile eines Antagonisten |
S. 186 |
| 8.3. |
Ausgangssprachliche versus zielsprachliche Charakterprofile eines Antagonisten |
S. 206 |
| 8.4. |
Sprechende Namen in Original und Übersetzung |
S. 217 |
| 8.5. |
Ausgangssprachliche versus zielsprachliche Charakterprofile eines Protagonisten |
S. 226 |
| 8.6. |
Übersetzte Buchtitel und Lesererwartungen |
S. 252 |
| 8.7. |
Unterschiedliche ästhetische Strukturierungen der Erzählung |
S. 262 |
| 8.8. |
Verschiebungen in der ästhetischen Struktur und Lesererwartungen bzw. -bewertungen |
S. 273 |
| 8.9. |
Folgerungen |
S. 280 |
| 9. |
Metatextuelle Verschiebungen und Rezeption |
S. 283 |
| 9.1. |
Einführung |
S. 283 |
| 9.2. |
Bezeichnung des Textes als Übersetzung |
S. 284 |
| 9.3. |
Erläuterungen zum Verfasser |
S. 289 |
| 9.4. |
Anmerkungen des Übersetzers |
S. 298 |
| 9.5. |
Folgerungen |
S. 308 |
| 10. |
Schluss |
S. 309 |
| |
Beilage 1: Verfremdung und Angleichung in Multatuli 1889 |
S. 323 |
| |
Beilage 2: Verfremdung und Angleichung in Multatuli 1952 |
S. 347 |
| |
Beilage 3: Verfremdung und Angleichung in Multatuli 1900 |
S. 375 |