| Vorwort |
S. VIII |
| Inhaltsverzeichnis |
S. IX |
| Abkürzungen und Zeichen |
S. XV |
| |
| 0. |
Einleitung |
S. 1 |
| 0.1. |
Thomas Murner – Überblick über Leben und Werk |
S. 1 |
| 0.2. |
Gegenwärtiger Forschungsstand |
S. 7 |
| 0.3. |
Methodische Vorüberlegungen |
S. 9 |
| 1. |
Das individuelle Wortgebrauchsprofil in den deutschsprachigen Schriften Thomas Murners |
S. 19 |
| 1.1. |
Strukturanalyse in quantitativer, diachronischer, diatopischer, diastratischer und diasituativer Betrachtungsweise |
S. 19 |
| 1.2. |
Wortschatz in kommentierten Sachgruppen |
S. 41 |
| 2. |
Neologismen des 16. Jahrhunderts |
S. 165 |
| 2.1. |
Sprachwandel und Sprachregulierung |
S. 165 |
| 2.2. |
Heute nicht mehr belegbare Neologismen in thematischer, diachronischer und quantitativer Hinsicht |
S. 178 |
| 2.3. |
Heute noch gebräuchliche Neologismen in thematischer und quantitativer Hinsicht |
S. 201 |
| 3. |
Semasiologische Darstellung |
S. 205 |
| 3.1. |
Ältere Bedeutung |
S. 209 |
| 3.2. |
Im 16. Jahrhundert aufgekommene Bedeutung |
S. 273 |
| 4. |
Schlußbetrachtung – Versuch einer Standortbestimmung Murners im Rahmen des Frühneuhochdeutschen |
S. 297 |
| 4.1. |
Phonetisch-phonologische und morphologische Aspekte |
S. 297 |
| 4.2. |
Der Wortschatz |
S. 305 |
| 4.3. |
Der Wortschatz Murners im Vergleich zu dem anderer Autoren des 16. Jahrhunderts |
S. 309 |
| |
| Verzeichnis der Quellen |
S. 317 |
| Literaturverzeichnis |
S. 323 |
| Alphabetisches Wortregister |
S. 359 |