| Vorwort |
S. V |
| Abkürzungsverzeichnis |
S. XI |
| Einleitung: Friedrich Heinrich von der Hagen im Urteil der Zeit |
S. 1 |
| |
| 1. |
Lebensbild |
S. 10 |
| 1.1. |
Kindheit, Schul- und Studienzeit (1780-1801) |
S. 10 |
| 1.2. |
Erster Berlinaufenthalt (1801-1811) |
S. 12 |
| 1.3. |
Breslauer Jahre (1811-1824) |
S. 20 |
| 1.4. |
Zweiter Berlinaufenthalt (1824-1856) |
S. 25 |
| 1.5. |
Anhang: Briefe zum beruflichen Werdegang |
S. 28 |
| 2. |
Nibelungen-Forschungen |
S. 34 |
| 2.1. |
Das Lied der Nibelungen. Probe einer neuer Ausgabe dieses Epos (1805) |
S. 34 |
| 2.2. |
Der Nibelungen Lied (1807) |
S. 45 |
| 2.3. |
Der Nibelungen Lied in der Ursprache (1810) |
S. 69 |
| 2.4. |
Der Nibelungen Lied, zum erstenmal in der ältesten Gestalt aus der St. Galler Handschrift (1816) |
S. 79 |
| 2.5. |
Der Nibelungen Noth zum erstenmal in der ältesten Gestalt aus der St. Galler Urschrift (1820) |
S. 88 |
| 2.6. |
Der Nibelungen Lied (1824) |
S. 97 |
| 2.7. |
Der Nibelungen Lied in der alten vollendeten Gestalt (1842) und Die Klage (1852) |
S. 101 |
| 2.8. |
Studien zu Mythos und Geschichte der Nibelungen |
S. 109 |
| 2.9. |
Hagens Nibelungen-Forschungen in ihrer Zeit |
S. 117 |
| 3. |
Heldenbuch-Projekt |
S. 123 |
| 3.1. |
Der Helden Buch I (1811) |
S. 123 |
| 3.2. |
Der Helden Buch in der Ursprache {Deutsche Gedichte des Mittelalters II) (1820-1825) |
S. 134 |
| 3.3. |
Heldenbuch. Altdeutsche Heldenlieder aus dem Sagenkreise Dietrichs von Bern und der Nibelungen (1855) |
S. 143 |
| 3.4. |
Heldenbilder (1819-1823) |
S. 149 |
| 4. |
Editionen mittelhochdeutscher Texte: Von der Sammlung Altdeutscher Gedichte zum Gesammtabenteuer |
S. 158 |
| 4.1. |
Deutsche Gedichte des Mittelalters I (1808) |
S. 158 |
| 4.2. |
Gottfrieds von Strassburg Werke (1823) |
S. 172 |
| 4.3. |
Minnesinger. Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts (1838) |
S. 185 |
| 4.4. |
Gesammtabenteuer (1850) |
S. 222 |
| 4.5. |
Ausklang: Der ungenähte graue Rock Christi (1844) und Ludwig's des Frommen Kreuzfahrt (1854) |
S. 239 |
| 5. |
Nordica |
S. 243 |
| 5.1. |
Nordische Studien der Jahre 1805-1810 |
S. 243 |
| 5.2. |
Lieder aus dem Altdänischen (1810) |
S. 246 |
| 5.3. |
Lieder der älteren oder Sämundischen Edda (1812) |
S. 247 |
| 5.4. |
Die Edda-Lieder von den Nibelungen (1814/15) |
S. 253 |
| 5.5. |
Nordische Heldenromane (1814-1828) |
S. 258 |
| 6. |
“Volkslied”- und “Volksbuch”-Studien |
S. 264 |
| 6.1. |
Sammlung Deutscher Volkslieder (1807) |
S. 264 |
| 6.2. |
Buch der Liebe (1809) |
S. 288 |
| 7. |
Literatur- und sprachgeschichtliche Forschungen |
S. 304 |
| 7.1. |
Projekt eines Handwörterbuchs der Altdeutschen Sprache |
S. 304 |
| 7.2. |
Literarischer Grundriß zur Geschichte der Deutschen Poesie (1812) |
S. 308 |
| 7.3. |
Vom Museum für Altdeutsche Literatur und Kunst (1809-1811) zur Germania (1836-1853) |
S. 327 |
| |
| Schluß: Friedrich Heinrich von der Hagen und die Entwicklung der Germanistik im frühen 19. Jahrhundert |
S. 337 |
| Briefverzeichnis (B 1-568) |
S. 350 |
| Werkverzeichnis (W 1-286) |
S. 371 |
| Literaturverzeichnis (L 1-497) |
S. 395 |
| Personenregister |
S. 422 |