Vorwort |
S. VII |
|
1. |
Einleitung |
S. 1 |
1.1. |
Zur Geschichte der kontrastiven Grammatik |
S. 1 |
1.2. |
Einleitende Bemerkungen zur vorliegenden Arbeit |
S. 5 |
2. |
Die linguistische Relevanz der kontrastiven Grammatik |
S. 7 |
2.1. |
Der heterogene Charakter der kontrastiven Grammatik |
S. 7 |
2.2. |
Einige terminologische Unterscheidungen der kontrastiven Grammatik bei Horst Raabe |
S. 10 |
2.3. |
Der linguistische Status der kontrastiven Grammatik |
S. 17 |
3. |
Methodologische Probleme der kontrastiven Grammatik |
S. 22 |
3.1. |
Die Forderung nach einem einheitlichen Modell der kontrastiven Grammatik |
S. 22 |
3.2. |
Die Unzulänglichkeit der traditionellen Grammatik für die kontrastive Fragestellung |
S. 24 |
3.3. |
Einige Mängel der strukturalistischen kontrastiven Grammatik |
S. 26 |
3.4. |
Einige Probleme der transformationell-generativen kontrastiven Grammatik |
S. 29 |
3.5. |
Die Alternative als theoretisches Problem |
S. 38 |
4. |
Funktionale Syntax als Grundlage einer kontrastiven Grammatik |
S. 41 |
4.1. |
Einige Aspekte der grammatikalischen Funktion |
S. 41 |
4.2. |
Das Objekt der funktionalen Syntax |
S. 50 |
4.3. |
Regeln der funktionalen Syntax |
S. 51 |
4.4. |
Regeltypen der funktionalen Syntax |
S. 68 |
4.5. |
Kontinuierliche und diskontinuierliche Regeln |
S. 74 |
4.6. |
Rekursive Elemente |
S. 75 |
4.7. |
Die Organisation der Regeln |
S. 77 |
4.8. |
Perspektiven einer funktionalen Syntax für die kontrastive Grammatik |
S. 81 |
5. |
Grundzüge der funktionalen kontrastiven Syntax |
S. 83 |
5.1. |
Die Objekte der funktionalen kontrastiven Syntax |
S. 83 |
5.2. |
Die Problematik des tertium comparationis |
S. 87 |
5.3. |
Das tertium comparationis als theoretisches Postulat |
S. 94 |
5.4. |
Die tertia comparationis der funktionalen kontrastiven Syntax |
S. 96 |
5.5. |
Analyse-Typen der funktionalen kontrastiven Syntax |
S. 98 |
5.6. |
Bereiche der funktionalen kontrastiven Syntax |
S. 116 |
6. |
Einige funktionale kontrastive Beschreibungen des Niederländischen und des Deutschen |
S. 119 |
6.1. |
Die Termini "Niederländisch" und "Deutsch" |
S. 119 |
6.2. |
Einige Aspekte der Inkorporation |
S. 123 |
6.3. |
Allgemeines zur Wortfolge in inkorporierten Sätzen |
S. 128 |
6.4. |
Das Subjekt als Inkorporation |
S. 135 |
6.5. |
Das Praedikat als Inkorporation |
S. 144 |
6.6. |
Das Genitivobjekt als Inkorporation |
S. 147 |
6.7. |
Das Indirekte Objekt als Inkorporation |
S. 148 |
6.8. |
Das Direkte Objekt als Inkorporation |
S. 149 |
6.9. |
Das Praepositionalobjekt als Inkorporation |
S. 159 |
6.10. |
Das Attribut als Inkorporation |
S. 162 |
6.11. |
Die Adverbialbestimmung als Inkorporation |
S. 169 |
6.12. |
Folgerungen |
S. 181 |
7. |
Schlussbemerkungen |
S. 184 |
8. |
Summary |
S. 187 |
9. |
Literaturverzeichnis |
S. 190 |
10. |
Autorenregister |
S. 200 |