Studia Linguistica Germanica

Band 138:
Leyhausen-Seibert, Katja: Sprachgeschichtsschreibung im Deutschen. Satzsemantische Analysen historischer Aussagen mit der Präposition “für”. 578 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2021.
ISBN: 978-3-11-069951-7
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-069960-9
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-069965-4

Die Untersuchung bietet eine satzsemantische Kritik der deutschen und deutschsprachigen Sprachgeschichtsschreibung, auf der zweiten Metaebene der Geschichte. Da die Bedeutung vergangener Ereignisse in den 25 Sprachgeschichten systematisch als Bedeutung für etwas anderes (Bedeutenderes) versprachlicht wird, behandelt sie den syntaktischen, semantischen und pragmatisch-interaktiven Gebrauch der Präpositionalgruppe mit für. Als Satzglied wird die Präpositionalgruppe im Textverlauf dauernd an eine neue Position verrückt; semantisch-pragmatisch wird sie dabei immer wieder neu interpretiert – derart, dass auch Ereignisbedeutungen ständig neu hergestellt werden. Dadurch bildet sie dasjenige “verrückte” Zeichen im Text (Boris Groys), das den Blick darauf freigibt, wie Geschichte im Inneren des Mediums gemacht wird, wie sie eindeutige Botschaften und sogar die “Wirklichkeit verfehlt” (Koselleck). Verrückte historische Aussagen mit für dienen auch dem Schreiben für verschiedenste Interessent/-innen, der Stimmgebung und Adressierung mit für. Zwölf Aussagetypen werden herausgearbeitet und kritisch in Einzeltext und Textsorte eingeordnet. So soll der Dialog zwischen (Text-)Linguist/-innen, Sprachhistoriker/-innen und Historiker/-innen neu angestoßen werden.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorbemerkung: Die historische Aussage in der Geschichtsschreibung S. XI
 
1.   Einleitung: Die verrückte historische Aussage mit für S. 1
2.   Strukturen: Die zweistellig-telische Struktur historischer Aussagen (Das telische für) S. 64
3.   Zeichen: Wie man mit der Präpositionalgruppe Ereignisse schafft (Das epistemische für) S. 178
4.   Typen telisch-historischer Aussagen S. 277
5.   Interaktionen: Wie der Historiograph für sich und seine Leser spricht (Das historisierende für) S. 449
6.   Zusammenfassung: Geschichtsschreibung mit dem telischen, epistemischen und historisierenden für, das immer auch ein parteiliches für ist S. 532
 
Literaturverzeichnis S. 544
Register Sprachhistoriographen S. 560
Sachregister S. 562