Studia Linguistica Germanica

Band 137:
Bopp, Dominika / Ptashnyk, Stefaniya / Roth, Kerstin / Theobald, Tina (Hrsg.): Wörter – Zeichen der Veränderung. XII/402 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2020.
ISBN: 978-3-11-069892-3

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. E 804
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-069899-2
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-069902-9

Wörter gelten als Zeichen für Dinge und Sachverhalte in unserer Welt. Verändern sich diese, so verändern sich auch ihre Stellvertreter – die Wörter. Sie werden zu “Zeichen der Veränderung”. Wie diese Veränderungen erfasst werden können, wird in diesem Band an mehreren Beispielen aufgezeigt: Aus dem Bereich der Wort- und Begriffsgeschichte werden die Lexeme Geschmack und fjale (alban. ‘Wort’), der Begriff Mitteleuropa und eine Wortgeschichte des Samstags betrachtet. Bei der Kodifikation historischer Wortschätze stehen die Fremdwortlexikographie und -glossare des 17. Jahrhunderts sowie die Erforschung des Valenzwandels und grammatikographische Betrachtungen zu Verbpartikeln im Mittelpunkt. Entwicklungen im Bereich der Terminologie oder Tendenzen zur Überlänge in der juristischen Sprache finden sich in einem Abschnitt zu Fachwortschätzen und zu politischer Sprache ebenso wie die Analyse von Rassenkonzepten in der völkischen Bewegung oder jüdische Reaktionen auf die antisemitische Propaganda in Deutschland. Formulierungstraditionen und pragmatische Phänomene beschließen diesen Band, so der Gebrauch von Vor- und Nachnamen, Worte und Formeln (west-)europäischer Epistolographie, Dialektales und die gegenwartssprachliche Perspektive auf Authentizität.

Inhaltsverzeichnis

Reichmann, Oskar:
  Zum Gedenken S. XI
Bopp, Dominika / Ptashnyk, Stefaniya / Roth, Kerstin / Theobald, Tina:
  Einleitung S. 1
Teil I: Wort- und Begriffsgeschichte: Dynamik ausgewählter Wortfelder
Lobenstein-Reichmann, Anja:
  Geschmackssprechen S. 11
Beßlich, Barbara:
  Hermann Bahrs Gedanken über (Mittel-)Europa im Ersten Weltkrieg S. 31
Füllgrabe, Jörg:
  Vom *Satrun zum Sams? Der Sonderfall des Vor-Sonntag als sprachliches und ‘mentales’ Phänomen S. 47
Kadzadej, Brikena:
  Polysemie von fjalë (‘Wort’) in den Lexika der albanischen Sprache S. 73
Teil II: Kodifikation historischer Wortschätze: Lexikographie und Grammatikographie
Schmidt, Herbert:
  Fremde, ausländische, verlateinte, korrumpierte lateinische Wörter
Bezeichnungen für Fremdwörter im 16. Jahrhundert
IDS-Publikationsserver
S. 87
Pfefferkorn, Oliver:
  Etliche bei Handelsleuten gebräuchliche und übliche Wörter IDS-Publikationsserver
S. 119
Greule, Albrecht:
  Historische Valenz S. 143
Bär, Jochen A.:
  Virtuelle Wörter? S. 175
Teil III: Fachwortschätze und politisch geprägte Sprache
Müller, Marcus / Mell, Ruth M.:
  Zwischen Fach und Wort S. 191
Deutsch, Andreas:
  Vom Kammergerichtspfennigmeistereiinterimsverwalter zur Immobiliarkreditwürdigkeitsprüfungsleitlinienverordnung S. 209
Rosenberger, Sebastian:
  Von Gobineau bis Rosenberg. Rassenkonzepte der völkischen Bewegung S. 231
Böning, Holger:
  Sprache und das Wörterbuch der Unmenschen. Jüdische Reaktionen auf antisemitische Propaganda in Deutschland
Einige Miniaturen
S. 267
Teil IV: Formulierungstraditionen und Pragmatik
Ramge, Hans:
  Conczels Gredechen und Kommelhenne S. 293
Große, Sybille:
  Über das Wandern von Worten, Formeln und Traditionen in der west- und mitteleuropäischen Epistolographie des 17. und 18. Jahrhunderts S. 319
Schuster, Britt-Marie:
  Idiomatische(s) Fragen S. 343
Werle, Dirk:
  Werrly. Zur literarischen Funktionalisierung dialektaler Rede in und um Johann Michael Moscheroschs Welt-Wesen S. 361
Felder, Ekkehard:
  Authentizität aus sprachwissenschaftlicher Sicht S. 379
 
Stichwortverzeichnis S. 399