Studia Linguistica Germanica
- Band 135:
- Köller, Wilhelm: Die Zeit im Spiegel der Sprache. Untersuchungen zu den Objektivierungsformen für Zeit in der natürlichen Sprache.
X/458 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2019.
ISBN: 978-3-11-066332-7
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-066494-2
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-066348-8
Dieses Buch befasst sich mit der Objektivierung des praktisch nutzbaren Wissens über das Zeitphänomen, das sich historisch in den lexikalischen, grammatischen und textuellen Formen für Zeit in der natürlichen Sprache angesammelt und erhalten hat. Dabei zeigt sich dann, dass es in diesen Sprachformen primär nicht um die Objektivierung von Zeit als ein messbares Naturphänomen geht, sondern eher um die hermeneutische Erschließung von Zeit als ein sinnbildendes polyfunktionales Kulturphänomen. Auf diese Weise tritt die natürliche gewachsene Sprache dann im Kontrast zu den formalisierten Fachsprachen als ein lebender Spiegel für Zeit in Erscheinung, der nicht nur auf anderes, sondern immer auch auf sich selbst verweist. Die Frage nach der Zeit im Spiegel der natürlichen Sprache wird so gesehen dann nicht nur eine Frage nach der Zeit, sondern auch eine Frage nach der Struktur der natürlichen Sprache, die nach Bühler als geformter Mittler das Zeitphänomen semiotisch und pragmatisch zu bewältigen hat. Dabei muss sie dann auch im Sinne Humboldts von ihren endlichen Mitteln einen unendlichen Gebrauch machen, was wiederum zu aufschlussreichen semantischen Inkohärenzen in ihren Mitteilungen führen kann bzw. zu einer Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen.
Inhaltsverzeichnis
1. | Der Problem- und Intentionszusammenhang | S. 1 | |
2. | Der Stoßseufzer Augustins über die Zeit | S. 21 | |
3. | Die Zeit als anthropologisches Problem | S. 33 | |
4. | Die Zeit als semiotisches Problem | S. 47 | |
5. | Spiegel und Sprache als Wahrnehmungsmedien | S. 68 | |
6. | Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen | S. 89 | |
7. | Die Substantivierung unserer Zeiterfahrung | S. 112 | |
8. | Die Zeitmetaphorik | S. 133 | |
9. | Die Zeitimplikationen anthropologischer Basisbegriffe | S. 160 | |
10. | Die Zeitimplikationen des schriftlichen Sprachgebrauchs | S. 187 | |
11. | Die grammatischen Objektivierungsformen für Zeit | S. 212 | |
12. | Die Tempusformen als Objektivierungsformen für Zeit | S. 229 | |
13. | Die Zeitimplikationen anderer Verbformen | S. 264 | |
14. | Die Eigenwelt und Eigenzeit von Sätzen | S. 286 | |
15. | Die Eigenwelt und Eigenzeit von Texten | S. 324 | |
16. | Die Wahrnehmung von Zeit in Erzähltexten | S. 368 | |
17. | Schlussbemerkungen | S. 423 | |
Literaturverzeichnis | S. 436 | ||
Personenregister | S. 447 | ||
Sachregister | S. 451 |