Studia Linguistica Germanica
- Band 129:
- Lobenstein-Reichmann, Anja / Müller, Peter O. (Hrsg.): Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation.
VI/349 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2016.
ISBN: 978-3-11-049197-5
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-049197-5
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-049158-6
Die historische Lexikographie steht seit geraumer Zeit in einem besonderen Spannungsfeld zwischen den Anforderungen traditioneller Philologie, moderner Metalexikographie und technischer Innovation. Die Beiträge dieses Sammelbandes spiegeln die damit verbundenen Herausforderungen wie ihre Bewältigung. Sie zeigen, dass die historische Lexikographie konzeptionell wie institutionell durchaus in der Lage ist, sich von Generation zu Generation neu zu erfinden und sich damit den Herausforderungen zu stellen, die die jeweilige Gesellschaft ihnen abverlangt.
Inhaltsverzeichnis
Lobenstein-Reichmann, Anja / Müller, Peter O.: | |||
Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation: Eine Einführung | S. 1 | ||
Reichmann, Oskar: | |||
Historische Lexikographie als Grundwissenschaft: Perspektiven | S. 13 | ||
Loetz, Francisca: | |||
Begegnung der anderen Art Historische Lexikographie im Arbeitsalltag einer Historikerin des deutschen Sprachraums |
S. 37 | ||
Harm, Volker: | |||
Ist die Sprachlexikographie eine Wissenschaft? Überlegungen aus der Perspektive eines historischen Lexikographen |
S. 55 | ||
Lobenstein-Reichmann, Anja: | |||
Historischer Wortschatz: Text- und Autorenwörterbücher | S. 77 | ||
Bär, Jochen A.: | |||
Langue-Philologie – historische Semantik – hermeneutische Linguistik – wie auch immer Für eine qualitative Diskurslexikographie | S. 101 | ||
Heuser, Rita / Schmuck, Mirjam: | |||
Das Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands Möglichkeiten und Perspektiven der digitalen Familiennamenlexikographie |
S. 131 | ||
Lühr, Rosemarie: | |||
Wortfeldüberschneidungen und Wortfeldverschiebungen im Wortfeld “Frau” und “Mann“” | S. 157 | ||
Müller, Peter O.: | |||
Historische Lexikographie und Fremdwortbildung | S. 187 | ||
Klein, Wolf Peter: | |||
Complexiones am augenender Zum Problem der Lexikographie historischer Wissenschaftssprache unter besonderer Berücksichtigung früher deutscher Fachtexte |
S. 213 | ||
Riecke, Jörg: | |||
Vom Nutzen eines neuen deutschen medizinhistorischen Wörterbuchs | S. 239 | ||
Thier, Katrin: | |||
Genauso, nur ganz anders Vom New English Dictionary zum Oxford English Dictionary Online |
S. 251 | ||
Deutsch, Andreas: | |||
Zur Symbiose zwischen “Zettelkasten” und “Datenbank” bei der Artikelerstellung im Deutschen Rechtswörterbuch | S. 271 | ||
Diehl, Gerhard / Hansen, Nils: | |||
Zwischen Handschrift und Online-Datenbank Bemerkungen zur Lexikographie des Mittelhochdeutschen |
S. 287 | ||
Wolf, Henning: | |||
Historische Lexikographie zwischen Tradition und Zukunft Überlegungen zur Zukunftssicherung des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs |
S. 307 | ||
Schmidt, Hartmut: | |||
Fragen des Abbruchs oder der Weiterführung der Tradition des Deutschen Wörterbuchs in der Nachfolge der Brüder Grimm |
→IDS-Publikationsserver |
S. 331 |
Rezensionen
- Ludwig, Klaus-Dieter (2018): Rezension von: Anja Lobenstein-Reichmann / Peter O. Müller (Hgg.): Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation. In: Muttersprache 1/128. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 93-95.