Studia Linguistica Germanica

Band 116:
Meier, Simon: Gesprächsideale. Normative Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert. XI/394 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2013.
ISBN: 978-3-11-031488-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 5541
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-031499-1

Die Frage nach den Bedingungen, Formen und Wirkungen gelungener Gespräche ist im 20. Jahrhundert in den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen wie Philosophie, Soziologie, Pädagogik, Theologie und Sprachwissenschaft gestellt und ganz unterschiedlich beantwortet worden. Das Buch untersucht solche normativen Gesprächstheorien des deutschsprachigen Raums im Hinblick auf die in ihnen zum Ausdruck kommenden Idealvorstellungen des Gesprächs, die als Manifestationen eines mit der kommunikativen Wirklichkeit in Wechselwirkung stehenden Sprachbewusstseins aufgefasst werden. Die untersuchten Gesprächstheorien, die von dialogphilosophischen Entwürfen über pädagogische Konzepte der Gesprächserziehung bis hin zur diskursethisch geprägten Idee eines Dialogs der Kulturen reichen, werden sozialhistorisch kontextualisiert und somit als kulturelle Hervorbringungen betrachtet. Die begriffs- und diskursgeschichtlich angelegte Untersuchung ergänzt die historische Erforschung von Sprachreflexion und Sprachbewusstsein um dezidiert gesprächsbezogene Aspekte und liefert somit auch einen bisher ausstehenden Beitrag zur Geschichte des Gesprächs.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. VII
 
1.   Einleitung S. 1
2.   Theoretische und methodische Grundlagen S. 9
3.   Zur Vorgeschichte S. 61
4.   Beziehung und Wechselseitigkeit: Dialogphilosophische Entwürfe (1918–1942) S. 79
5.   Liebender Kampf: Jaspers' Theorie der existentiellen Kommunikation (1919–1938) S. 142
6.   Identitätsstiftung durch Gesprächsreflexion in der Nachkriegszeit (1945–1968) S. 162
7.   Exkurs: Freundschaft und Gespräch (1918–1999) S. 219
8.   Erziehung zum Gespräch: Pädagogische Konzepte (1945–2000) S. 238
9.   Politisierung des Gesprächs: Das Ideal der herrschaftsfreien Diskussion (1960–2000) S. 268
10.   Anerkennung und Vielfalt: Der Dialog der Religionen und Kulturen (1964–2001) S. 321
11.   Gesprächsreflexion, Gesprächswirklichkeit, Gesprächslinguistik. Ein Fazit S. 343
 
Literatur S. 351
Personenregister S. 391