Studia Linguistica Germanica

Band 114:
Werner, Martina: Genus, Derivation und Quantifikation. Zur Funktion der Suffigierung und verwandter Phänomene im Deutschen. XI/247 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2012.
ISBN: 978-3-11-029175-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 4215
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-029190-2

Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit ein motivierter Zusammenhang zwischen der expliziten Derivation und der Kategorie Genus, definiert als Dimension nominaler Quantifikation, festzustellen ist. Dazu werden sprachtheoretische Grundlagen und Erkenntnisse aus der Sprachtypologie auf die Diachronie der Suffigierung und verwandter Phänomene (etwa der Zirkumfigierung) des Deutschen angewendet. Da die wortbildenden Suffixe - im Gegensatz zum Gegenwartsdeutschen - in früheren Sprachstufen oft Substantive mit mehreren Genera bildeten, wird die Frage erörtert, inwieweit die Suffixe zunehmend paradigmatischer wurden, d.h. Entwicklungen zeigen, die typisch für einen Aufbau von grammatischer Komplexität sind, bzw. wie sich der Aufbau von Komplexität vollzog. In diesem Zusammenhang lässt sich diachron eine Spezialisierung von Suffixen auf ein bestimmtes Genus feststellen. Das bedeutet, dass eine Korrelation zwischen der expliziten Derivation bzw. entsprechender Suffixe und der Kategorie Genus in früheren Sprachepochen nicht bzw. nicht im selben Maße bestanden hat. Somit lässt sich ein Sprachwandelprozess im Sinne einer Grammatikalisierung von Quantifikation durch Genussuffixe feststellen.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Teil I: Verortung von Genus im grammatischen System
1.   Einleitung S. 1
2.   Die Kategorie Genus S. 11
3.   Mereologie und nominale Quantifikation S. 39
Teil II: Die Kodierung von Genusinhalten
4.   Genus und Grammatikalisierung I: theoretisch S. 85
5.   Genus und Grammatikalisierung II: empirisch S. 120
6.   Assoziierte Phänomene S. 176
Teil III: Zusammenführung der Ergebnisse
7.   Zusammenfassung und Ausblick S. 213
 
Literaturverzeichnis S. 227
Namenregister S. 245
Sachwortregister S. 248
Abbildungsverzeichnis S. 250

Rezensionen