Studia Linguistica Germanica

Band 111:
Reichmann, Oskar: Historische Lexikographie. Ideen, Verwirklichungen, Reflexionen an Beispielen des Deutschen, Niederländischen und Englischen. XII/586 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2012.
ISBN: 978-3-11-028255-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 2918
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-028269-6

Die historische Lexikographie des Deutschen, Niederländischen und Englischen erfolgt aus vergleichbaren ideologischen Motiven: Sie intendiert in ihren Anfängen die Lenkung des Benutzers auf die eigene Vorgeschichte, auf patriotische bzw. nationale Identitätsbildung, auf Bewusstmachung literarischer Höhenkämme und damit auf bildungsbürgerlich motivierte Kulturpädagogik. Neben diesen Anliegen stehen die Anforderungen der akademischen Disziplin Lexikographie. Diese zielt auf die Nennung des Wortschatzes einer Zeit, auf ihre semantische, syntaktische und pragmatische Beschreibung in einer hochgradig standardisierten Reihe von Informationspositionen. Der Band beschreibt, diskutiert und bewertet die Füllung dieser Positionen mittels fachlinguistischer Kriterien. Zur Sprache kommen: Das Lemma, die Morphologie, die Bedeutung, die Syntax, die Wortbildung, die Phraseme, die Pragmatik und die Belege, jeweils auf dem Hintergrund gesellschaftlich-ideologischer sowie fachlinguistischer Anliegen.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. V
Verzeichnis der Abbildungen S. XI
A. Historische Lexikographie in gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Zusammenhängen
1.   Historische Lexikographie als Aufgabe S. 1
2.   Vergangenheitsbezogene und gegenwartsbezogene historische Lexikographie S. 16
3.   Zur Produktion historischer Wörterbücher S. 25
4.   Zur Rezeption historischer Wörterbücher S. 49
5.   Lexikographie in Diensten der Ideologie: Patriotische / nationale, bildungsbürgerliche und volkskundliche Zwecke historischer Wörterbücher S. 72
B. Zur Typologie historischer Wörterbücher
1.   Zur Ausgangssituation S. 91
2.   Vorschlag einer Typologie S. 98
C. Zum Corpus historischer Wörterbücher und zur Corpusexzerption
1.   Zum Corpus S. 103
2.   Zur Corpusexzerption S. 124
D. Der Wörterbuchartikel: Typen lexikographischer Information
1.   Zum Rahmen der behandelten Gegenstände S. 137
2.   Das Lemmazeichen I: Probleme der Auswahl S. 143
3.   Das Lemmazeichen II: seine Schreibgestalt S. 156
4.   Das Lemmazeichen III: seine Ordnung S. 176
5.   Das Lemmazeichen IV: seine Schreibungen S. 182
6.   Wortbildungsvarianten, Flexionsmorphologie und Etymologie des Lemmazeichens S. 191
7.   Zur Bedeutung des Lemmazeichens S. 211
8.   Lexikalische Symptomwerte S. 369
9.   Zur onomasiologischen Vernetzung S. 379
10.   Zu den Phrasemen S. 404
11.   Zu den Syntagmen S. 412
12.   Zu den Wortbildungen S. 432
13.   Zu den Belegen S. 472
14.   Kommentare des Lexikographen S. 523
15.   Häufigkeitsangaben S. 535
E. Literatur
1.   Wörterbücher, Glossare, Indices, Bibliographien S. 547
2.   Monographien, Sammelbände, Abhandlungen S. 559
 
Sachregister S. 579

Rezensionen