Studia Linguistica Germanica
- Band 107:
- Kämper, Heidrun: Aspekte des Demokratiediskurses der späten 1960er Jahre. Konstellationen – Kontexte – Konzepte.
XII/344 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2012.
ISBN: 978-3-11-026342-8
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-026343-5
Diese Studie führt Sprachgeschichte und Zeitgeschichte zusammen: Mit diskursanalytischem Instrumentarium wird nach dem sprachgeschichtlichen Umbruchcharakter des kritischen Diskurses der späten 1960er Jahre und der in diesem Diskurs repräsentierten Demokratiekonzepte gefragt. Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule bildet dabei die Referenzinstanz, die die Grundlage dieser Konzeptionen bereitstellt. Das Buch richtet sich nicht nur an Linguisten, sondern auch an Historiker und Soziologen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. V | ||
1. | Vorläufiger Zugang: Diskursanlässe | S. 1 | |
2. | Die späten 1960er Jahre als Gegenstand der Sprachwissenschaft | S. 13 | |
3. | Diskurssemantik: Kontexte und Konzepte | S. 19 | |
4. | Identifizieren: Die Diskursbeteiligten als Redegegenstand | S. 41 | |
5. | Kritisieren: Kritik als Philosophie und Lebensform | S. 105 | |
6. | Entdemokratisieren: Das Faschismussyndrom | S. 145 | |
7. | Legitimieren: Aufhebung des Praxisdefizits | S. 199 | |
8. | Modellieren: Partizipationsdemokratien | S. 251 | |
9. | Demokratie – Diskurssemantische Umbruchkonstellationen | S. 299 | |
10. | Fazit | S. 315 | |
11. | Bibliografie | S. 319 |