Studia Linguistica Germanica

Band 101:
Böhm, Manuela: Sprachenwechsel. Akkulturation und Mehrsprachigkeit der Brandenburger Hugenotten vom 17. bis 19. Jahrhundert. XV/580 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2010.
ISBN: 978-3-11-021995-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QE 983
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-021996-8

In der vorliegenden Studie, die sich als Beitrag zur historischen Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung versteht, wird der Sprachwechsel der Hugenotten vom Französischen zum Deutschen in verschiedenen brandenburgischen Stadt- und Landkolonien rekonstruiert. Die an archivalischen Quellen vorgenommene Untersuchung zeigt, dass dieser Prozess je nach lokaler, sozialer und sprachlicher Umgebung sehr verschieden verlief und unterschiedliche Dynamiken entfaltete. Die sprachliche Akkulturation der frankophonen Migranten und ihrer nachfolgenden Generationen wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Differenziert nach Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Domänen und Textsorten, Schrift- und Schreibkompetenz, Schreibusus und Schriftsprachwandel sowie monolingualem und bilingualem Sprachunterricht wird in Longitudinalstudien der vom 17. bis 19. Jahrhundert dauernde Übergang zum Deutschen empirisch untersucht. Es zeigt sich, dass Sprachwechsel nicht das einfache Auswechseln der einen Sprache durch eine andere bedeutet, sondern ein komplexer und asynchroner Abbau, Umbau und Aufbau sprachlicher Muster in einem permanent mehrsprachigen Kontext ist.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Einleitung S. 1
2.   Historische Mehrsprachigkeitsforschung. Forschungsstand und Perspektiven S. 11
3.   Die Hugenotten in Berlin und Brandenburg – Historiographie, Hagiographie und Desiderate S. 46
4.   Die andere Querelle de langue. Sprachdebatten im Refuge S. 82
Profil 1: Der Schrift- und Sprechsprachwechsel in den hugenottischen Kolonien Berlin, Strasburg/U. und Battin
1.   Der Sprachwechsel in den Kirchenbüchern der Stadt- und Landkolonien S. 104
2.   Vier Parameter des Sprachwechsels S. 118
3.   Parameter 1: Vergleich der historischen Ausgangsbedingungen und des lokalspezifischen Kontexts in den Kolonien Berlin, Strasburg/U. und Battin S. 128
4.   Parameter 2: Vergleich des Sprech- und Schriftsprachwechsels in den Kolonien Berlin, Strasburg/U. und Battin S. 185
5.   Parameter 3: Sprachwechsel nach Textsorten und ihrer Konzeptualität S. 201
6.   Parameter 4: Sprachwechsel und Domäne. Französisch oder Deutsch als lingua sacra? S. 214
7.   Fazit zum Profil 1 S. 239
Profil 2: Verschriftungspraxis in den Konsistoriumsprotokollen der Kolonien Berlin, Strasburg/U. und Battin in diachroner Perspektive
1.   Untersuchungsmethoden und Quellenbasis S. 247
2.   Untersuchungskategorien S. 258
3.   Die Analyse der Sprache in den Konsistoriumsprotokollen der französisch reformierten Gemeinde Berlin S. 286
4.   Die Analyse der Sprache in den Konsistoriumsprotokollen der französisch reformierten Gemeinde Strasburg/U. S. 312
5.   Die Analyse der Sprache in den Konsistoriumsprotokollen der französisch reformierten Gemeinde Battin S. 336
6.   Vergleich und Fazit S. 358
Profil 3: Individuelle Sprachwechselszenarien und Sprachbiographien
1.   Intention und Quellenbasis S. 385
2.   Alphabetisierung, Sprachwissen und Verschriftungsstrategien: Brief der Louise Morain an die Maison des Orphelins S. 388
3.   Sprachwechsel und Sprachbiographie Typ 1: Französisch S. 399
4.   Sprachwechsel und Sprachbiographie Typ 2: französisch-deutsche Mehrsprachigkeit S. 411
5.   Fazit zum Profil 3 S. 428
Profil 4: Spracherwerb und Schule
1.   Die hugenottischen Schulen im Brandenburger Refuge S. 435
2.   Vergleich der Spracherwerbssituationen in hugenottischen Schulen S. 448
3.   Fazit zum Profil 4: mehrsprachige und einsprachige Schule im Vergleich S. 511
 
5.   Zusammenfassung S. 516
6.   Quellen- und Literaturverzeichnis S. 536
7.   Stichwort- und Personenregister S. 569