1. |
Einleitung |
S. 1 |
1.1. |
Gegenstand der Arbeit |
S. 1 |
1.2. |
Fragestellungen, Hypothesen und Aufbau der Arbeit |
S. 3 |
1.3. |
Quellen, Methoden und Begriffe |
S. 8 |
2. |
Historische Mehrsprachigkeitsforschung. Forschungsstand und Perspektiven |
S. 11 |
2.1. |
Ansätze der Sprachkontaktforschung |
S. 13 |
2.2. |
Ansätze der Historischen Soziolinguistik |
S. 35 |
3. |
Die Hugenotten in Berlin und Brandenburg – Historiographie, Hagiographie und Desiderate |
S. 46 |
3.1. |
Ansiedlung und Integration der Réfugiés und ihrer Nachfahren in Brandenburg-Preußen |
S. 46 |
3.2. |
Hugenotten in der Stadt und auf dem Land: soziale, sprachliche und rechtliche Rahmenbedingungen |
S. 65 |
3.3. |
Identität und Akkulturation: das kollektive Gedächtnis der Hugenotten in der Minderheitensituation |
S. 69 |
4. |
Die andere Querelle de langue. Sprachdebatten im Refuge |
S. 82 |
4.1. |
Style colon und style réfugié. Die Debatte um das Französisch der Hugenotten |
S. 83 |
4.2. |
Welche Sprache für die Kirche? Die Debatte zwischen Theremin und Henry |
S. 94 |
Profil 1: Der Schrift- und Sprechsprachwechsel in den hugenottischen Kolonien Berlin, Strasburg/U. und Battin |
1. |
Der Sprachwechsel in den Kirchenbüchern der Stadt- und Landkolonien |
S. 104 |
1.1. |
Einleitung |
S. 104 |
1.2. |
Kartierung und Datierung des Schriftsprachwechsels in den Kirchenbüchern französischer Kolonien in Brandenburg |
S. 106 |
1.3. |
Typen des Schriftsprachwechsels in Kirchenbüchern und Konsistoriumsprotokollen der Kolonien Berlin, Strasburg/U. und Battin |
S. 110 |
1.4. |
Charakter und Aussagekraft des Schriftsprachwechsels |
S. 117 |
2. |
Vier Parameter des Sprachwechsels |
S. 118 |
2.1. |
Parameter 1: historische Ausgangsbedingungen bzw. lokaler Kontext |
S. 118 |
2.2. |
Parameter 2: Mündlichkeit und Schriftlichkeit |
S. 121 |
2.3. |
Parameter 3: Textsorten und ihre Konzeptualität |
S. 124 |
2.4. |
Parameter 4: die Domänen Gottesdienst/Kirche und Schule |
S. 125 |
3. |
Parameter 1: Vergleich der historischen Ausgangsbedingungen und des lokalspezifischen Kontexts in den Kolonien Berlin, Strasburg/U. und Battin |
S. 128 |
3.1. |
Die französische Kolonie in Berlin |
S. 128 |
3.2. |
Die kleinstädtische wallonische Kolonie in Strasburg/U. |
S. 150 |
3.3. |
Sieben Dörfer, eine Gemeinde: die Landkolonie Battin |
S. 162 |
3.4. |
Zwischenergebnis für Parameter 1 |
S. 181 |
4. |
Parameter 2: Vergleich des Sprech- und Schriftsprachwechsels in den Kolonien Berlin, Strasburg/U. und Battin |
S. 185 |
4.1. |
Deutsche und französische Sprechsprache in metasprachlichen Kommentaren |
S. 185 |
4.2. |
Deutsche und französische Sprechsprache als Rekonstruktion aus Schriftsprache |
S. 197 |
4.3. |
Zwischenergebnis für Parameter 2 |
S. 200 |
5. |
Parameter 3: Sprachwechsel nach Textsorten und ihrer Konzeptualität |
S. 201 |
5.1. |
Berlin |
S. 203 |
5.2. |
Strasburg/U. |
S. 208 |
5.3. |
Battin |
S. 210 |
5.4. |
Zwischenergebnis für Parameter 3 |
S. 213 |
6. |
Parameter 4: Sprachwechsel und Domäne. Französisch oder Deutsch als lingua sacra? |
S. 214 |
6.1. |
Pastoren und Gemeinde |
S. 215 |
6.2. |
Bedeutung und Gebrauch religiöser Texte |
S. 218 |
6.3. |
Übertritte zu den deutschen Gemeinden |
S. 225 |
6.4. |
Das Deutsche als Gottesdienstsprache |
S. 228 |
6.5. |
Zwischenergebnis für Parameter 4 |
S. 237 |
7. |
Fazit zum Profil 1 |
S. 239 |
Profil 2: Verschriftungspraxis in den Konsistoriumsprotokollen der Kolonien Berlin, Strasburg/U. und Battin in diachroner Perspektive |
1. |
Untersuchungsmethoden und Quellenbasis |
S. 247 |
1.1. |
Der Untersuchungszeitraum |
S. 249 |
1.2. |
Die Untersuchungsgegenstände |
S. 251 |
1.3. |
Die Schreiber |
S. 254 |
2. |
Untersuchungskategorien |
S. 258 |
2.1. |
Graphemik und Graphotaktik |
S. 258 |
2.2. |
(Ortho)Graphie |
S. 268 |
2.3. |
Phonologie |
S. 275 |
2.4. |
Morphologische und lexikalische Auffälligkeiten |
S. 281 |
3. |
Die Analyse der Sprache in den Konsistoriumsprotokollen der französisch reformierten Gemeinde Berlin |
S. 286 |
3.1. |
Charakteristika der Graphemik und Graphotaktik: Transfer-, Ausgleichs- und Separierungsprozesse |
S. 286 |
3.2. |
Transfer-, Ausgleichs- und Separierungsprozesse Charakteristika der (Ortho)Graphie: kurzer Abschied von der ancienne orthographe und Großschreibung der Substantive |
S. 295 |
3.3. |
Charakteristika phonographischer Verschriftung: langsame Durchsetzung der Diakritika, wenige phonographische Schreibungen |
S. 303 |
3.4. |
Charakteristika der Lexik: Fehlen markierter Wörter |
S. 308 |
4. |
Die Analyse der Sprache in den Konsistoriumsprotokollen der französisch reformierten Gemeinde Strasburg/U. |
S. 312 |
4.1. |
Charakteristika der Graphemik und Graphotaktik: Varianz und Transferprozesse |
S. 312 |
4.2. |
Charakteristika der (Ortho)Graphie: Großschreibung von Substantiven, Beibehaltung silbenschließender Konsonanten |
S. 318 |
4.3. |
Charakteristika der Phonologie: späte Einführung der Diakritika in neuer Funktion |
S. 324 |
4.4. |
Charakteristika der Lexik: Germanismen und fehlender accord |
S. 328 |
5. |
Die Analyse der Sprache in den Konsistoriumsprotokollen der französisch reformierten Gemeinde Battin |
S. 336 |
5.1. |
Charakteristika der Graphemik und Graphotaktik: Mischungstendenzen, hohe Varianz, ausgeprägte Inkonsistenz |
S. 336 |
5.2. |
Charakteristika der Orthographie: Verbindung aus substantivischer und pragmatischer Großschreibung, Neigung zu veraltender Orthographie |
S. 340 |
5.3. |
Charakteristika der Phonologie: Mischung alter und neuer Diakritika, phonographische Verschriftungsprinzipien |
S. 346 |
5.4. |
Charakteristika der Lexik: hohe Belegdichte für Germanismen und deutsche bzw. dialektal gefärbte Wörter |
S. 351 |
6. |
Vergleich und Fazit |
S. 358 |
6.1. |
Asynchroner Schriftsprachwandel und unterschiedliche Dynamiken des Sprachwechselprozesses |
S. 358 |
6.2. |
Muster sich wandelnder Verschriftungsstrategien |
S. 362 |
6.3. |
Vergleich der Ergebnisse aus Berlin, Strasburg/U. und Battin mit dem Usus in den Protokollen der Stadt Avignon |
S. 365 |
6.4. |
Signifikante Sprachwechselphänomene: Sprachwissen und Regelbewusstsein |
S. 370 |
6.5. |
Signifikante Sprachwechselphänomene: Französisch ohne Hinterland? |
S. 372 |
6.6. |
Manuskripte versus Drucke |
S. 376 |
6.7. |
Ancienne orthographe und orthographe nouvelle |
S. 377 |
6.8. |
Graphische Übersicht der Untersuchungsergebnisse |
S. 379 |
Profil 3: Individuelle Sprachwechselszenarien und Sprachbiographien |
1. |
Intention und Quellenbasis |
S. 385 |
2. |
Alphabetisierung, Sprachwissen und Verschriftungsstrategien: Brief der Louise Morain an die Maison des Orphelins |
S. 388 |
2.1. |
Inhalt und Kontext des Briefes |
S. 388 |
2.2. |
Handschrift und Blattaufteilung |
S. 389 |
2.3. |
Linguistische Analyse |
S. 390 |
2.4. |
Diagnose: unvollständiger Schreibspracherwerb |
S. 398 |
3. |
Sprachwechsel und Sprachbiographie Typ 1: Französisch |
S. 399 |
3.1. |
Fallbeispiel A 1: Abraham Devantier (laboureur, Gramzow 1731) |
S. 399 |
3.2. |
Fallbeispiel A 2: Pierre Lanis (Färber, Berlin 1765) |
S. 405 |
4. |
Sprachwechsel und Sprachbiographie Typ 2: französisch-deutsche Mehrsprachigkeit |
S. 411 |
4.1. |
Fallbeispiel B 3: Philippe Humbert (Geheimer Rat, Berlin 1794 und 1818) |
S. 411 |
4.2. |
Fallbeispiel B 4: Julie de Seymour (Gräfin, Dresden 1808 und Posen 1820) |
S. 417 |
5. |
Fazit zum Profil 3 |
S. 428 |
Profil 4: Spracherwerb und Schule |
1. |
Die hugenottischen Schulen im Brandenburger Refuge |
S. 435 |
1.1. |
Einleitung |
S. 435 |
1.2. |
Schulische Instruktion als religiöser Auftrag |
S. 437 |
1.3. |
Stadtschulen und Landschulen |
S. 438 |
1.4. |
Lehrer und Lehrerbildung |
S. 442 |
1.5. |
Die französischen Schulen zwischen Autonomie, Kirche und Landesherrschaft |
S. 445 |
2. |
Vergleich der Spracherwerbssituationen in hugenottischen Schulen |
S. 448 |
2.1. |
Funktionsübergreifende Mehrsprachigkeit am Waisenhaus in Berlin |
S. 448 |
2.2. |
Das Gebot der Einsprachigkeit: Deutschverbot an der französischen Schule in Strasburg/U. |
S. 468 |
3. |
Fazit zum Profil 4: mehrsprachige und einsprachige Schule im Vergleich |
S. 511 |
|
5. |
Zusammenfassung |
S. 516 |
5.1. |
Sprachwechsel und Sprechsprache |
S. 518 |
5.2. |
Sprachwechsel und Schriftsprache |
S. 519 |
5.3. |
Sprachwechsel und Verschriftungspraxis |
S. 524 |
5.4. |
Sprachwechsel und Spracherwerb |
S. 528 |
5.5. |
Sprachwechsel und Identität |
S. 530 |
5.6. |
Sprachwechsel und Sprachwissenschaft |
S. 532 |
5.7. |
Sprachwechsel und Akkulturation |
S. 534 |
6. |
Quellen- und Literaturverzeichnis |
S. 536 |
6.1. |
Verzeichnis archivalischer Quellen |
S. 536 |
6.2. |
Literaturverzeichnis |
S. 540 |
7. |
Stichwort- und Personenregister |
S. 569 |