Studia Linguistica Germanica

Band 5:
Schäublin, Peter: Probleme des adnominalen Attributs in der deutschen Sprache der Gegenwart. Morpho-syntaktische und semantische Untersuchungen. XVI/270 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 1972.
ISBN: 3-11-003346-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 188
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-082691-3

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1. Kapitel: Die Gruppe “Verbalsubstantiv auf -ung + Genitivattribut”
I.   Das Problem des Verhältnisses zwischen Bezugswort und Genitivattribut S. 1
II.   Erste Charakterisierung der -ung-Substantive als Gruppe S. 16
III.   Die Gliederung der von transitiven Verben abgeleiteten -ung-Substantive S. 31
IV.   Die Funktionen der von transitiven Verben abgeleiteten ung-Substantive S. 40
V.   Das Verhältnis zwischen den Substantiven auf -ierung und den Substantiven auf -tion (-sion/-xion) S. 63
2. Kapitel: Das Bezugsadjektiv
I.   Einleitung S. 84
II.   Ein Inventar der hauptsächlichsten Bezugsadjektivformen S. 88
III.   Drei Adjektivklassen: Bezugsadjektive – ambivalente Adjektive – gewöhnliche Adjektive S. 91
IV.   Vergleich der Bezugsadjektive mit anderen Adjektivtypen, die eines oder mehrere Merkmale mit den Bezugsadjektiven teilen S. 94
VII.   Statistische Zahlen – Zum stilistischen Gebrauch der Adjektivklassen S. 134
VIII.   Exkurs: Zur Klassifizierung der Personenbezeichnungen S. 143
3. Kapitel: Präpositionale Wendungen mit Gleichsetzung
I.   Einleitung S. 150
II.   Die kombinatorischen Möglichkeiten der einfachen Präpositionen und der präpositionalen Wendungen mit Gleichsetzung S. 153
III.   Die präpositionalen Wendungen “im Bereich” und “auf dem (im) Gebiet” S. 167
IV.   Die präpositionale Wendung “im Rahmen” S. 199
V.   Die präpositionale Wendung “auf Grund” S. 205
VI.   Ist “in der Frage” eine präpositionale Wendung mit Gleichsetzung? S. 231
VII.   Die Beurteilung der präpositionalen Wendungen mit Gleichsetzung im Zusammenhang mit einigen Charakteristika der Gegenwartssprache S. 246
 
Wissenschaftliche Schriften S. 253
Wörterbücher S. 256
Quellen S. 257
Sachregister S. 259