Sprache - Kommunikation - Kultur
- Band 18:
- Busch, Florian: Runenschrift in der Black-Metal-Szene. Skripturale Praktiken aus soziolinguistischer Perspektive.
179 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2015.
ISBN: 978-3-631-66358-5
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-05788-1
- E-Book (EPUB). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-96226-0
Das Buch befasst sich mit dem modernen Runengebrauch der Black-Metal-Musikszene. Germanische Runen gelten gemeinhin als eine Schrift der Vergangenheit. Dabei wird häufig außer Acht gelassen, dass dieses altertümliche Skript auch heute noch in verschiedenen kulturellen Kontexten verwendet wird. Florian Busch beschreibt, welche sozialen und kommunikativen Motivationen hinter der Verwendung von Runenschrift stehen. Mittels der Integration von Methoden der Soziolinguistik, Diskursanalyse und Sozialsemiotik zeigt er, wie Runen im visuellen Szenestil zur Konstruktion bestimmter sozialer Identitäten inszeniert werden. So ergibt sich ein Verständnis für die Prozesse der soziokulturellen Positionierung durch Schriftgestalt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 9 | ||
1. | Einleitung | S. 11 | |
2. | Forschungsüberblick und theoretische Grundlegung | S. 15 | |
3. | Forschungsfeld und Gegenstand: Moderner Gebrauch von germanischen Runen | S. 41 | |
4. | Triangulierende Untersuchung von Runen im Black Metal | S. 59 | |
5. | Metaskripturale Diskurse über Runen | S. 81 | |
6. | Runen in den Artefakten des Black Metal | S. 101 | |
7. | Ausblick und Schlussbetrachtung | S. 131 | |
8. | Quellenverzeichnis | S. 139 | |
9. | Anhang | S. 153 |