Sprache - Kommunikation - Kultur

Band 13:
Kotthoff, Helga / Mertzlufft, Christine (Hrsg.): Jugendsprachen. Stilisierungen, Identitäten, mediale Ressourcen. 406 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2014.
ISBN: 978-3-631-64924-4

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 5620
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-03996-2
E-Book (EPUB). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-99002-7

Sprachverhalten – von Kiezdeutsch bis zur Schreibstilistik von Mädchen auf Internetplattformen – gerät in diesem Beitrag zur Jugendsprachforschung als soziale Positionierungsaktivität in den Blick. Jugendliche nutzen ihr Wissen um kommunikationsstilistische Zuordnungen vielfältig, um sich als ein bestimmter Typus zu entwerfen, aber auch, um soziale Typen zu zitieren, zu karikieren und mit Zuordnungen zu spielen. Die deutschen und englischen Beträge dieses Bandes zeigen ein weltweites Spektrum. In vielen Ländern sind Sprech- und Schreibstile entstanden, bei denen Jugendliche Sprachen mischen und Regelverletzungen zur situativen Gebrauchsnorm einer Clique werden lassen. Junge Italo-Deutsche geraten mit ihrem Varietätenspektrum ebenso ins Blickfeld wie Studierende aus Ghana und SchülerInnen aus den USA, Dänemark und Georgien. Jugendliche haben in den Textsorten der sozialen Internetzwerke Schreib- und Bildstilistiken entwickelt, die nicht nur eigenwillig sind, sondern in ihrer Normferne wieder neue Normen konstituieren.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 7
Kotthoff, Helga / Mertzlufft, Christine:
  Einleitung zum Band Jugendsprachen: Stilisierungen, Identitäten, mediale Ressourcen S. 9
I. Kulturelle Stilisierungen
Bierbach, Christine / Birken-Silverman, Gabriele:
  Zwischen siciliano und Kiezdeutsch: Sprachgebrauch und Selbststilisierung bei italienischen Jugendlichen in Mannheim S. 35
Siegel, Vanessa:
  Präpositionalphrasen ohne Präpositionen?
Zur syntaktischen Reduktion im ‘Türkendeutschen’
S. 67
Raymond, Chase Wesley:
  Race/Ethnicity, Religion and Stereotypes: Disparagement
Humor and Identity Constructions in the College Fraternity
S. 95
Dako, Kari / Bonnie, Richard:
  ‘I go SS; I go Vas’
Student Pidgin: A Ghanaian Youth Language of Secondary and Tertiary Institutions
S. 115
Swanenberg, Jos:
  Youth Language in the Netherlands
A Focus on Geographical Diversity
S. 127
Steckbauer, Daniel / Bahlo, Nils / Dittmar, Norbert / Pompino-Marschall, Bernd:
  “… erzähl mal das mit dem Insulaner…”
Formale, funktionale und prosodische Aspekte jugendsprachlicher Narrationen
S. 137
II. Mediale Textwelten und ihre Ressourcen
Spreckels, Janet:
  “Alles hab ich meiner kleinen Schwester zu verdanken” – Humoristisch-subversive Medienaneignung Jugendlicher S. 163
Hellberg, Aīsha:
  “Ich jage Dich mit dem Duden durchs Ghetto”
Sprachideologie und Sprachreflexion in schülerVZ-Gruppen
S. 189
Gysin, Daniel:
  ALTER marias bild im svz hat schon style:-D – Öffentliche und nicht-öffentliche Kommunikation Jugendlicher in sozialen Netzwerken S. 215
III. Stile, Praktiken, Gender
Eckert, Penelope:
  The Emergence of Adolescent Language S. 247
Goodwin, Marjorie:
  Language Practices for Constituting the Local Social Order in PeerGroups S. 261
Gobiani, Miranda / Kotthoff, Helga:
  Konversationelle Aktivitäten und Sprechstile einer männlichen Jugendgruppe in Georgien S. 281
Voigt, Martin:
  Virtuelle Inszenierung und soziale Funktion des sprachlichen Kindchenschemas in Mädchenfreundschaften S. 311
Rathje, Marianne:
  Swearing in the speech of young girls, middle-aged women and elderly ladies S. 347
Mertzlufft, Christine:
  Quotativkonstruktionen mit so in Mädchentelefonaten S. 373