0. |
Einleitung |
S. 11 |
Teil 1: Theoretische und methodische Vorüberlegungen |
1. |
Jugendsprache im Fokus sprachwissenschaftlicher Betrachtung |
S. 15 |
1.1. |
Ein kurzer historischer Forschungsüberblick |
S. 15 |
1.2. |
Neuere Konzepte der Jugendsprachforschung |
S. 18 |
2. |
Alltagskommunikation und die Möglichkeiten ihrer linguistischen Beschreibung |
S. 28 |
2.1. |
Linguistische Gesprächsforschung |
S. 29 |
2.2. |
Ethnomethodologie und die Ethnografie der Kommunikation |
S. 32 |
3. |
Das Konzept der kommunikativen Gattungen |
S. 41 |
3.1. |
Die kommunikative Gattung als nichtlinguistische gesprächstypologische Kategorie |
S. 41 |
3.2. |
Kommunikative Gattungen und das Problem der Taxonomie von Alltagsgesprächen |
S. 46 |
4. |
Das face-work Konzept |
S. 67 |
4.1. |
Face-work und die Konstruktion des sozialen Selbst |
S. 68 |
4.2. |
Face-work als rituelles Handeln |
S. 73 |
4.3. |
Zusammenfassung |
S. 75 |
4.4. |
Imagearbeit als möglicher Faktor intentionalen Handelns in der Gattungsanalyse |
S. 76 |
5. |
Lästern als kommunikatives Phänomen in Alltagsgesprächen Jugendlicher |
S. 77 |
5.1. |
Vorgattungsanalytische Beschreibung: Lästern als Aktivität im humoristischen Diskursmodus |
S. 78 |
5.2. |
Lästern in arrangierten Gruppengesprächen |
S. 79 |
5.3. |
Komplexe alltagssprachliche Gattungen/Muster im Vergleich |
S. 93 |
5.4. |
Lästern in Gesprächen Jugendlicher: Desiderata und offene Fragen |
S. 109 |
Teil 2: Die empirische Untersuchung |
1. |
Das Korpus |
S. 113 |
1.1. |
ProbandInnenauswahl und Datenerhebung |
S. 113 |
1.2. |
Das Korpus in Zahlen |
S. 114 |
1.3. |
Situative und interaktive Einbettung der Lästerhandlungen im Gesprächsverlauf: settings, scenes und Gesprächsverläufe |
S. 116 |
2. |
Strukturanalyse von Lästerhandlungen |
S. 123 |
2.1. |
Strukturelle Elemente von Lästerhandlungen |
S. 123 |
2.2. |
Strukturanalyse des Korpusmaterials |
S. 130 |
2.3. |
Häufigkeitsverteilung der lästerkonstitutiven Teilphasen |
S. 139 |
2.4. |
Strukturell fakultative und obligatorische Teilphasen im Lästerkorpus |
S. 142 |
2.5. |
“Das find ich auch gemein von euch” – Lokalstrukturelle Abweichungen bei Nichtratifizierung einer potenziellen Lästerhandlung |
S. 144 |
3. |
Inhaltsanalyse von Lästerhandlungen |
S. 149 |
3.1. |
Teilphase I: Objektthematisierungen (OT) |
S. 149 |
3.2. |
Teilphase II: Spannungsaufbauten (SP) |
S. 157 |
3.3. |
Teilphase III: Rollenzuschreibungen (RZ) |
S. 161 |
3.4. |
Teilphase IV: Thematische Fokussierungen (TF) |
S. 170 |
3.5. |
Teilphase V: Reflexionsphasen (RF) |
S. 249 |
3.6. |
Teilphase VI: Fazite (FZ) |
S. 266 |
3.7. |
Resümee |
S. 269 |
4. |
Funktionale Aspekte von Lästerhandlungen |
S. 282 |
4.1. |
Täter – Opfer – Schlichter: Lästern als Rollenhandeln? |
S. 282 |
4.2. |
Lästern als Mittel zur Stiftung von (Gruppen)Identität? |
S. 285 |
4.3. |
Lästern als soziable Form des Gruppenhandelns |
S. 289 |
5. |
Schlussbetrachtung und Ausblick: Lästern als alltagsprachliche Gattung im kommunikativen Haushalt Jugendlicher |
S. 294 |
6. |
Literatur |
S. 299 |