Sprache - Kommunikation - Kultur

Band 6:
Schubert, Daniel: Lästern. Eine kommunikative Gattung des Alltags. 314 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2009.
ISBN: 978-3-631-57954-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 5073

Welchen sozialen Zweck erfüllt das Lästern? Wie läuft es gesprächsstrukturell ab? Gibt es typische sprachliche Mittel beim Lästern? Lästern Männer anders als Frauen? Auf der Grundlage eines gesprächsanalytisch aufgearbeiteten Korpus authentischer Gespräche nähert sich der Autor einem alltagssprachlichen Phänomen unter gesprächstrukturellen, soziolinguistischen und funktionalen Gesichtspunkten. Dabei stellt sich heraus: das Lästern ist ein komplexes Ineinander verschiedener Gesprächs- und Erzählmuster, das wir als SprecherInnen als eine Art Skript im Alltag beherrschen und anwenden.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
0.   Einleitung S. 11
Teil 1: Theoretische und methodische Vorüberlegungen
1.   Jugendsprache im Fokus sprachwissenschaftlicher Betrachtung S. 15
2.   Alltagskommunikation und die Möglichkeiten ihrer linguistischen Beschreibung S. 28
3.   Das Konzept der kommunikativen Gattungen S. 41
4.   Das face-work Konzept S. 67
5.   Lästern als kommunikatives Phänomen in Alltagsgesprächen Jugendlicher S. 77
Teil 2: Die empirische Untersuchung
1.   Das Korpus S. 113
2.   Strukturanalyse von Lästerhandlungen S. 123
3.   Inhaltsanalyse von Lästerhandlungen S. 149
4.   Funktionale Aspekte von Lästerhandlungen S. 282
5.   Schlussbetrachtung und Ausblick: Lästern als alltagsprachliche Gattung im kommunikativen Haushalt Jugendlicher S. 294
6.   Literatur S. 299