sprache im kontext
- Band 44:
- Blasch, Lisa: Politiker*innen als Figuren in der digitalen Mediengesellschaft. Ein diskurslinguistischer Untersuchungsrahmen.
266 S. - Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2020.
ISBN: 978-3-631-64402-7
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-02957-4
- E-Book (EPUB). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-71266-5
Politiker*innen haben in digitalen Mediengesellschaften eine starke, zumeist visuelle und multimodale mediatisierte Präsenz. Nicht nur klassische Massenmedien und strategische PR-Teams lassen Politiker*innen als Figuren in den unterschiedlichsten Online- und Offline-Formaten, semiotischen Kodierungen, sozialen Typisierungen und diskursiven Frames auftreten. In der digital strukturierten Öffentlichkeit greifen auch Online-Aktivisten und Social-Media-User in die medialen Diskurswelten politischer Kommunikation ein. Auf der Basis einer metapragmatisch ausgerichteten Diskurslinguistik entwickelt dieses Buch einen transdisziplinären Konzept- und Kategorienrahmen für die systematische Analyse dieses komplexen Phänomenbereichs spätmoderner Politik.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort und Dank | S. 15 | ||
| 1. | Einleitung | S. 17 | |
| 2. | Theoretisch-konzeptuelle Verortung: Diskurslinguistik und Metapragmatik | S. 29 | |
| 3. | Politischer Wettbewerb und politische Kommunikation in der Spätmoderne | S. 63 | |
| 4. | Identität, Branding und Figur | S. 105 | |
| 5. | Mediale Öffentlichkeit/en in der digitalen Mediengesellschaft | S. 137 | |
| 6. | Kategorienrahmen zur Analyse von Politiker*innen als Figuren | S. 163 | |
| 7. | Zusammenfassung und Diskussion | S. 223 | |
| Tabellenverzeichnis | S. 233 | ||
| Literatur | S. 235 | ||