sprache im kontext
- Band 43:
- Krausneker, Verena / Volgger, Marie-Luise (Hrsg.): Meine Sprachen, meine Forschung und ich. SprachwissenschaftlerInnen reflektieren über ihre Arbeit. Festschrift für Rudolf de Cillia.
247 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2015.
ISBN: 978-3-631-66485-8
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-05730-0
- E-Book (EPUB). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-96416-5
Diese Festschrift für Rudolf de Cillia entstand auf Initiative und unter Herausgeberschaft seiner ehemaligen DissertantInnen. Der Sammelband vereint daher ausschließlich Beiträge von ForscherInnen, deren wissenschaftliche Laufbahn durch den Geehrten so positiv geprägt wurde. Den Ausgangspunkt aller Beiträge stellt jeweils eine von Rudi de Cillia betreute Dissertation dar, wobei die AutorInnen eine der folgenden Perspektiven aufgreifen: Sie reflektieren sich selbst als Forschende, rekapitulieren das Thema ihrer Dissertation in Hinblick auf den aktuellen Forschungsdiskurs oder stellen Bezüge zwischen einer aktuellen Forschungsfrage und ihrer jeweiligen Dissertation her.
Inhaltsverzeichnis
| Volgger, Marie-Luise / Krausneker, Verena: | |||
| Vorwort | S. 7 | ||
| Teil I: Ich als ForscherIn | |||
| Czinglar, Christine: | |||
| Sprachwissenschaftlerin werden Eine (Re-)Konstruktion meiner Forschungsbiographie |
S. 13 | ||
| Brizić, Katharina: | |||
| Gehen Sie zu allen Ein persönlicher Blick auf das Erlernen soziolinguistischer Fundamente |
S. 29 | ||
| Ernst, Josef: | |||
| Die Entwicklung der tschechischen Militärterminologie unter besonderer Berücksichtigung des Tschechischunterrichts im Rahmen des österreichischen militärischen Bildungswesens | S. 41 | ||
| Teil II: Forschung von damals im Licht von heute | |||
| Ahamer, Vera: | |||
| Kinder und Jugendliche als Dolmetscher – eine veraltete Fragestellung oder aktuelle Herausforderung? | S. 47 | ||
| Doberer-Bey, Antje: | |||
| Die Basisbildung zwischen Institutionalisierung und Entwicklung. Eine Bestandsaufnahme | S. 63 | ||
| Maksuti, Izer: | |||
| Internationalismen im Albanischen unter besonderer Berücksichtigung des Alltagswortschatzes | S. 75 | ||
| Nestler, Bruno: | |||
| Sprachenpolitik im Internationalen Krisen- und Konfliktmanagement am Beispiel des Österreichischen Bundesheeres | S. 87 | ||
| Onyango, James Ogola: | |||
| The indigenous and “foreigners” discourse in Kenya's ethnic conflict | S. 95 | ||
| Stary, Edith: | |||
| Geschlechter- und Migrationsgerechtigkeit | S. 105 | ||
| Teil III: Aktuelle Forschung | |||
| Dorostkar, Niku: | |||
| Sprache als Politikum: die Konstruktion eines Diskurses jenseits von Mehrsprachigkeit | S. 119 | ||
| Eder, Ulrike: | |||
| The Pet Dragon – exemplarische Literaturanalyse eines mehrsprachigen Bilderbuches von Christoph Niemann | S. 135 | ||
| Flubacher, Mi-Cha: | |||
| Vom Diskurs zur Praxis: Mehrsprachigkeit und Integration als Forschungsgegenstand | S. 155 | ||
| Philippi, Christina: | |||
| Zur Implementation mehrsprachiger Innovationen an Volksschulen Wiens Ein Überblick über die letzten zehn Jahre |
S. 169 | ||
| Ransmayr, Jutta: | |||
| Wie “normal” ist das österreichische Deutsch? Über das Normverständnis im Inland und im Ausland |
S. 181 | ||
| Sobczak, Ewelina: | |||
| Einstellungen der KindergartenmitarbeiterInnen und der Eltern gegenüber Mehrsprachigkeit im Kindergarten | S. 195 | ||
| Teil IV: Über Rudolf de Cillia | |||
| Krausneker, Verena: | |||
| Begleitung, nicht Betreuung Rudi de Cillia als Dissertationsvater |
S. 211 | ||
| Biografie und Schriftenverzeichnis von Rudolf de Cillia | S. 215 | ||
| Über die AutorInnen dieses Buches | S. 241 | ||