sprache im kontext

Band 27:
Doleschal, Ursula / Hoffmann, Edgar / Reuther, Tilmann (Hrsg.): Sprache und Diskurs in Wirtschaft und Gesellschaft. Interkulturelle Perspektiven. 301 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2007.
ISBN: 978-3-631-56032-7

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 2672

Der Band enthält kulturwissenschaftliche Beiträge zur interkulturellen Kommunikation aus sprachwissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht und ist interdisziplinär angelegt. Folgende Themenbereiche werden untersucht: Englisch als Sprache der internationalen Businesskommunikation, (inter-)kulturelle Aspekte von Karriere, Management und Marketing, der epistemologische und textuelle Habitus unterschiedlicher Wissenschaftskulturen, Probleme sowohl der Kommunikation als auch der Übertragung von Konzepten zwischen verschiedenen Fachgebieten, kulturell unterschiedliche Konzepte und damit verbundene Probleme der Übersetzung und interkulturellen Kommunikation. Ferner Ähnlichkeiten und Unterschiede der Kommunikations- und Sprechweisen in verschiedenen Kulturen, die Sprache der Kleidung, Unternehmenskommunikation und Sprachwahl sowie kulturelle Besonderheiten von Ergonymen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 7
 
Alexander, Richard:
  How ‘intercultural’ can a lingua franca really be?
Some remarks on ‘International Business Englis’'
S. 9
Fink, Gerhard / Lehmann, Maren:
  Individualität im Dienst
Zur Erfindung der Karriereleiter durch Peter I. und Reflexionen über Karrieren in der Gegenwart
S. 23
Gruber, Helmut:
  Wissenschaftskulturen und studenti- sches Schreiben
Die Ergebnisse einer diskursanalytischen Studie
S. 43
Handler, Peter:
  Sprachen, Stile und Kulturen
Zur Neupositionierung philologischer Begriffe in der technisierten Kommunikation
S. 61
Holden, Nigel / Fink, Gerhard:
  Russia's path to the market economy: its language of management in slow pursuit S. 75
Kienpointner, Manfred:
  Zur Revolutionsrhetorik von Georg Büchner, Rosa Luxemburg und Wladimir I. Lenin
Eine vergleichende Analyse
S. 91
Klingseis, Katharina:
  Bcтpeчiaют по одëжкe …
Kleidung als Medium der nonverbalen Kommunikation
S. 107
Krause, Marion:
  Leistung im Russischen – eine semantische Lakune? S. 125
Kuhn, Julia:
  Frauengestalten in der Ergonymik
Eine Untersuchung am Beispiel von Mexiko
S. 137
Lavric, Eva:
  Tiroler Variationen zum Thema der Sprachwahl in der Unternehmenskommunikation S. 151
Mautner, Gerlinde:
  Linguistics and management: an unconsummated relationship S. 171
Mayrhofer, Manfred / Reichel, Astrid:
  Career management Systems in Central and Eastem Europe
A European comparative empirical analysis of Austria and Romania
S. 183
Meierewert, Sylvia:
  The cultural Standard research and its implications for managing multinational teams: cooperation with Croatians and Slovenes – the Austrian Perspective S. 199
Ohnheiser, Ingeborg:
  «Здpaвствyй, любимaя!»
Eine Analyse metasprachlicher Kommentare zur Wahl und (erhofften) Wirkung von Warennamen der Agentur aккУPAтт.Ru
S. 219
Rainer, Franz:
  Der französische Kommunikationsstil im wirtschaftlichen Kontext S. 235
Ronneberger-Sibold, Elke:
  Пemp Beлuкuŭ – Friedrich
Zeitversetzte Parallelen zwischen russischen und deutschen Namen für Lebensmittel
S. 255
Springer, Reiner:
  Marketing für Transformationsmarkte S. 269
Stegu, Martin:
  Das Missverständnis als (letzte?) universale Kategorie: Aspekte interkultureller Bewusstheit S. 285