sprache im kontext
- Band 21:
- de Cillia, Rudolf / Haller, Michaela / Kettemann, Bernhard: Innovation im Fremdsprachenunterricht. Eine empirische Studie zum Europasiegel für innovative Sprachenprojekte.
224 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2005.
ISBN: 978-3-631-53213-3
Dieses Buch stellt einen Kriterienkatalog zur Beschreibung, Gestaltung und zur Evaluation innovativer Sprachenprojekte zur Verfügung und beantwortet dabei die Frage, was in Österreich unter Innovation im Fremdsprachenunterricht derzeit zu verstehen ist. Das Buch beschreibt den Forschungsprozess, der zu diesen Ergebnissen geführt hat: Es bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme der Situation des Fremdsprachenunterrichts in Österreich und stellt diesen in einen europäischen Kontext, diskutiert ein prozessorientiertes Modell von Innovation, beschreibt und evaluiert «alternative» Methoden des Fremdsprachenunterrichts und macht anhand von exemplarischen textlinguistischen Analysen ein Korpus von Bewerbungen und Gutachten zum Europäischen Gütesiegel für innovative Sprachenprojekte in Österreich zugänglich.
Inhaltsverzeichnis
| Teil I: Der Fremdsprachenunterricht an österreichischen Schulen | |||
| 1. | Bildungspolitische Rahmenbedingungen und Empfehlungen zum Fremdsprachenunterricht in Europa | S. 17 | |
| 2. | Gesetzliche Grundlagen des Fremdsprachenunterrichts in Österreich | S. 20 | |
| 3. | Fremdsprachenunterricht im europäischen Vergleich – statistische Befunde aus anderen europäischen Ländern | S. 25 | |
| 4. | Statistische Befunde zu Österreich | S. 37 | |
| 5. | Datenbank zum aktuellen Stand des Fremdsprachenunterrichts in Österreich | S. 46 | |
| Teil II: Innovation im Fremdsprachenunterricht | |||
| 6. | Innovation im Fremdsprachenunterricht als Prozess, der durch organisationsbezogene Faktoren bestimmt ist | S. 68 | |
| 7. | Innovation im Fremdsprachenunterricht in der methodisch-didaktischen Fachliteratur | S. 75 | |
| Teil III: Analyse der ESIS-Einreichungen | |||
| 8. | Beschreibung des Analysekorpus | S. 129 | |
| 9. | Entwicklung der Analysekategorien | S. 130 | |
| 10. | Methoden und Analyseinstrumente | S. 142 | |
| 11. | Exemplarische Analyse 1: Kommunikative Kompetenz als Ziel des Fremdsprachenunterrichts | S. 148 | |
| 12. | Exemplarische Analyse 2: Die Stellung der Native Speaker im institutionalisierten Fremdsprachenunterricht | S. 155 | |
| Teil IV: Ergebnisse und Perspektiven | |||
| 13. | Innovation als Prozess: zum Innovationsverständnis des Forschungsprojekts | S. 171 | |
| 14. | Ein Kriterienkatalog zur Beschreibung von Innovation | S. 172 | |
| 15. | Was ist innovativ im Fremdsprachenunterricht in Österreich? | S. 181 | |
| 16. | Ausblick | S. 190 | |
| 17. | Bildungspolitische Empfehlungen | S. 191 | |
| Bibliographie | S. 197 | ||
| Anhang | S. 211 | ||