sprache im kontext

Band 17:
Busch, Brigitta / de Cillia, Rudolf (Hrsg.): Sprachenpolitik in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. 235 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2003.
ISBN: 978-3-631-50189-4

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QF 1032

Dieses Buch gibt einen aktuellen Überblick über die Sprachenpolitik in Österreich. Den Rahmen steckt eine Einführung in die Sprachenpolitik mit einem historischen Überblick über ihre Entwicklung in Österreich ab. Die weiteren Beiträge umfassen ein breites Themenspektrum: Beginnend mit der Diskussion um den so genannten Integrationsvertrag thematisieren sie den Status der Sprachen von MigrantInnen, der österreichischen Volksgruppensprachen und der österreichischen Gebärdensprache. Ein weiterer Block von Beiträgen beschäftigt sich mit dem Sprachenlernen im Bildungswesen – von der Schule über die Universität bis zur Erwachsenenbildung. In einem dritten Teil werden Fragen des sekundären Analphabetismus, der Sprachenpolitik im Medienbereich sowie die Position des Österreichischen Deutsch behandelt.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 7
 
de Cillia, Rudolf:
  Braucht Österreich eine Sprachenpolitik? S. 9
Boeckmann, Klaus-Börge / Eder, Ulrike / Furch, Elisabeth / Plutzar, Verena:
  Sprich Deutsch und du gehörst zu uns!
Deutsch als Zweitsprache bei der Integration von MigrantInnen und in der LehrerInnenaus- und -fortbildung
S. 43
Fleck, Elfie:
  Integration durch Sprache
SchülerInnen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch im Österreichischen Schulwesen
S. 63
Fischer, Gero:
  Von Minderheitensprachen zu Nachbarsprachen
Die Rolle der Minderheitensprachen in Österreichs Bildungswesen
S. 72
Buttaroni, Susanna:
  Frühe Mehrsprachigkeit
Das Angebot an Minderheitensprachen in Kindergärten
S. 92
Krausneker, Verena:
  Ungehört
Zum Status der Österreichischen Gebärdensprache und ihrer VerwenderInnen
S. 102
de Cillia, Rudolf / Haller, Michaela:
  Englisch und …?
Fremdsprachenlernen an Schulen in Österreich
S. 114
Stegu, Martin / Seidlhofer, Barbara:
  Planlos?
Sprachenlernen an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien
S. 136
Fritz, Thomas:
  70 Sprachen zum Nulltarif?
Sprachenpolitik – Sprachenlernen – Erwachsenenbildung
S. 151
Doberer-Bey, Antje / Rath, Otto:
  Ein verborgenes Problem
Alphabetisierung, Basisbildung, Literarität
S. 166
Busch, Brigitta / Peissl, Helmut:
  Sprachenvielfalt im Wohnzimmer
Sprachenpolitik und moderne Medien
S. 180
Muhr, Rudolf:
  Erdäpfelsalat bleibt Erdäpfelsalat?
Das Österreichische Deutsch – seine sprachenpolitische Situation
S. 196
 
Klagenfurter Erklärung zur österreichischen Sprachenpolitik S. 226
Zu den AutorInnen S. 232