sprache im kontext
- Band 10:
- Gruber, Helmut / Menz, Florian (Hrsg.): Interdisziplinarität in der Angewandten Sprachwissenschaft. Methodenmenü oder Methodensalat?
271 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2001.
ISBN: 978-3-631-36531-1
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich mit dem Problem der Interdisziplinarität und der daraus resultierenden Methodenvielfalt in verschiedenen Bereichen der Angewandten Sprachwissenschaft. In Form von Einzelfallstudien in den unterschiedlichsten Forschungsfeldern (Kommunikation am Arbeitsplatz, Medienkommunikation, Erstspracherwerb usw.) wie auch im Rahmen programmatischer Beiträge werden Vorteile, aber auch «Fallen» der Methodenpluralität (und ihrer Vermittlung in der universitären Ausbildung) diskutiert. Methodenprobleme sind immer auch wissenschaftstheoretische Probleme. Der Band spricht auch diesen Aspekt an und will die Sensibilität der LeserInnen für Methodenprobleme in der Angewandten Sprachwissenschaft heben und zeigen, welche Wege PraktikerInnen eingeschlagen haben, um mit diesem Problem umzugehen.
Inhaltsverzeichnis
Menz, Florian / Gruber, Helmut: | |||
Einleitung | S. VII | ||
Leinfellner, Elisabeth: | |||
Adaptive Regeln und ihre Anwendung in der Linguistik | S. 1 | ||
Streeck, Jürgen: | |||
Praxeologie: Neue Wege materialistischer Sprachwissenschaft | S. 33 | ||
Deppermann, Arnulf: | |||
Aspekte einer konversationsanalytischen Untersuchung von Wortsemantik |
→IDS-Publikationsserver |
S. 57 | |
Reisigl, Martin: | |||
Intradisziplinarität, Transdisziplinarität und Interdisziplinarität – Einige Überlegungen am Beispiel der sekundaren Interjektionen | S. 79 | ||
Marietta Calderón: | |||
Methodenpluralismus, Formen von Interdisziplinarität und ihre “Bekömmlichkeit” | S. 107 | ||
Wetschanow, Karin: | |||
“Aber wie weiß ich dann, wann meine Analyse fertig ist?” – Fragen zum wissenschaftstheoretischen Status und zur Methodenvielfalt der Kritischen Diskursanalyse |
S. 125 | ||
Mautner, Gerlinde: | |||
Menügesteuert: Konkordanzprogramme im Dienste qualitativer Diskursanalyse | S. 161 | ||
Thimm, Caja / Koch, Sabine / Schey, Sabine: | |||
Sprach- und Kommunikationsforschung interdisziplinar: Ein methodischer Ansatz zur Analyse innerbetrieblicher Kommunikation | S. 189 | ||
Klampfer, Sabine: | |||
Computerbasierte morphologische Analyse mit CHILDES | S. 207 | ||
Schaner-Wolles, Chris: | |||
Vom Umgang mit Erstsprachenverbsdaten aus Langzeit-Fallstudien | S. 223 | ||
Stegu, Martin: | |||
Interdisziplinarität und Pluralismus: Schlüssel- oder Modebegriffe für die Angewandte Linguistik? | S. 251 | ||
Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren | S. 269 |
Rezensionen
- Dathe, Claudia (2003): Rezension von: Helmut Gruber, Florian Menz (Hrsg.): Interdisziplinarität in der Angewandten Sprachwissenschaft. Methodenmenü oder Methodensalat? (Sprache im Kontext 10). In: Info DaF 30.2/3. München: iudicium. S. 198-200. →Text
- Bendel, Sylvia (2002): Rezension von: Helmut Gruber / Florian Menz (Hg.): Interdisziplinarität in der Angewandten Sprachwissenschaft. Methodenmenü oder Methodensalat?. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 3. Jg. (= Gesprächsforschung 2002). Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 100-106. →Text