| Einleitung |
S. 13 |
| |
| 1. |
Die Katathym-imaginative Psychotherapie und ihre Grundlagen |
S. 19 |
| 1.1. |
Die Katathym-imaginative Psychotherapie – ein verbal orientiertes Imaginationsverfahren |
S. 19 |
| 1.2. |
Das Phänomen der Altersregression in der KIP |
S. 25 |
| 1.3. |
Der Stellenwert der Emotionen in der KIP |
S. 28 |
| 1.4. |
Die Katathym-imaginative Psychotherapie und die klassische Psychotherapie im Vergleich |
S. 31 |
| 2. |
Grundlegende Merkmale der therapeutischen Kommunikation in der KIP |
S. 35 |
| 2.1. |
Zum Stellenwert der Kommunikation in der KIP im Vergleich zu reinen Verbalverfahren |
S. 35 |
| 2.2. |
Rahmenbedingungen der therapeutischen Kommunikation in der KIP |
S. 37 |
| 2.3. |
Zur Strukturierung der Kommunikation in der KIP |
S. 37 |
| 2.4. |
Die Ebenen der Kommunikation in der KIP |
S. 42 |
| 2.5. |
Zur Prozessierung von Emotionen im therapeutischen Diskurs der KIP |
S. 44 |
| 2.6. |
Die Rolle der Metakommunikation in der KIP |
S. 46 |
| 3. |
Traumtexte und Imaginative Kommunikation |
S. 49 |
| 3.1. |
Die Traumforschung in der Linguistik |
S. 49 |
| 3.2. |
Kurzer Überblick über die Merkmale von Traumtexten |
S. 50 |
| 3.3. |
Imagination und Kommunikation |
S. 57 |
| 3.4. |
Die Kommunikation von Träumen im therapeutischen Kontext |
S. 58 |
| 4. |
Zur Kommunikation in der Imaginationsphase der KIP-Sitzung |
S. 61 |
| 4.1. |
Das Therapiegespräch in der Imaginationsphase – eine erste Definition |
S. 61 |
| 4.2. |
Zur Asymmetrie der Kommunikation in der Imaginationsphase |
S. 62 |
| 4.3. |
Die Bedeutung der verbalen Kommunikation in der Imaginationsphase |
S. 64 |
| 4.4. |
Grundregeln des Therapiegespräches in der Imaginationsphase |
S. 64 |
| 4.5. |
Altersregression und sprachliches Verhalten |
S. 70 |
| 5. |
Das Modell der Rahmen – ein kurzer Überblick |
S. 73 |
| 5.1. |
Der Begriff des Rahmens und seine Definition |
S. 73 |
| 5.2. |
Die kontextuelle Einbettung von Rahmen |
S. 75 |
| 5.3. |
Beispiel zur Erklärung des Rahmenkonzepts |
S. 76 |
| 6. |
Das “Concept of Voices” von Mikhail Bakhtin |
S. 79 |
| 6.1. |
Die Kommunikation und ihre Bedeutung für das menschliche Bewußtsein |
S. 79 |
| 6.2. |
Die Äußerung als Grundeinheit verbaler Kommunikation und der Begriff der “Voice” |
S. 79 |
| 6.3. |
Die “Mehrstimmigkeit” (Multivoicedness) sprachlicher Äußerungen |
S. 80 |
| 6.4. |
Die “Multivoicedness“ von Äußerungen am Beispiel der indirekten Rede |
S. 80 |
| 7. |
Die Rahmenanalyse der Katathym-imaginativen Psychotherapie |
S. 83 |
| 7.1. |
Die Rahmen der KIP |
S. 83 |
| 7.2. |
Einige Anmerkungen zum Verhältnis der Rahmen in der KIP |
S. 86 |
| 7.3. |
Das Problem der simultanen Berücksichtigung aller KIP- Rahmen im KB |
S. 88 |
| 7.4. |
Die rahmenspezifischen Rollen des Therapeuten und des Klienten |
S. 90 |
| 8. |
Zur Anwendung des Bakhtin'schen Konzepts auf die KIP- Kommunikation |
S. 95 |
| 8.1. |
“Voice” als Ausdruck multipler Identität |
S. 95 |
| 8.2. |
Zur “Mehrstimmigkeit” (Multivoicedness) der Klientenäußerungen |
S. 97 |
| 9. |
Die Kommunikation in der Imaginationsphase auf dem Hintergrund des Rahmenmodells |
S. 101 |
| 9.1. |
Die rahmenbedingte Mehrschichtigkeit der Kommunikation im KB |
S. 101 |
| 9.2. |
Die idealtypische “Privilegierung” einer Kommunikationsebene |
S. 103 |
| 9.3. |
Überblick über die der Analyse der KIP-Kommunikation zugrundeliegenden Konzepte |
S. 103 |
| 10. |
Datenerhebung |
S. 105 |
| 10.1. |
Beschreibung des Datenmaterials |
S. 105 |
| 10.2. |
Methodik und Vorgangsweise |
S. 112 |
| 10.3. |
Transliteration der Daten – Notation |
S. 114 |
| 10.4. |
Leitfragen für die empirische Analyse |
S. 116 |
| 10.5. |
Die Kategorienfindung |
S. 117 |
| 11. |
Analyse der Daten |
S. 121 |
| 11.1. |
“Ich möchte Sie einladen, sich vorzustellen,…” – Die Etablierung des katathym-imaginativen Rahmens und des Regressionsrahmens |
S. 121 |
| 11.2. |
Linguistische Aspekte der Altersregression – der Regressionsrahmen als Figur in der Imaginationsphase |
S. 131 |
| 11.3. |
Zum Einfluß des Therapeuten auf das Verhalten des Klienten |
S. 176 |
| 11.4. |
Der Ausstieg aus der Imaginationsphase |
S. 178 |
| 12. |
Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse |
S. 183 |
| 12.1. |
Grundsätzliche Aussagen zur Kommunikation in der Imaginationsphase |
S. 183 |
| 12.2. |
Einige Anmerkungen zur Anwendbarkeit der KIP-spezifischen Kategorien |
S. 186 |
| 12.3. |
Zur Einleitung der Imaginationsphase und Induktion einer Altersregression |
S. 188 |
| 12.4. |
Ergebnisse der Überprüfung der intendierten Dominanz des Regressionsrahmens |
S. 191 |
| 12.5. |
Einige Anmerkungen zur Ich-Spaltung des Klienten |
S. 196 |
| 12.6. |
Zur Frage der Direktivität des Therapeutenverhaltens |
S. 199 |
| 12.7. |
Überlegungen zur therapeutischen Praxis |
S. 200 |
| |
| Anhang |
S. 203 |
| |
Bibliographie |
S. 217 |