sprache im kontext

Band 6:
Rainer, Franz / Stegu, Martin (Hrsg.): Wirtschaftssprache. Anglistische, germanistische, romanistische und slavistische Beiträge. Gewidmet Peter Schifko zum 60. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Heinz Kiko. 329 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Lang, 1998.
ISBN: 978-3-631-33236-8

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. E 472

Der Band wurde überwiegend von jetzigen und früheren Angehörigen der Sprachinstitute der Wirtschaftsuniversität Wien verfaßt und spiegelt die Vielfalt wirtschaftssprachlicher Forschung an diesen Instituten wider. Sowohl theoretische als auch didaktische, sowohl historische als auch synchrone Untersuchungen sind dabei vertreten. Der Band ist Peter Schifko gewidmet, der seit seiner Berufung als Ordentlicher Universitätsprofessor für Romanische Sprachen an die Wirtschaftsuniversität Wien im Jahr 1981 für eine fruchtbare Synthese von linguistischer Forschung und davon geprägter fachsprachlicher Lehre eingetreten ist und nun im Jahr 1998 seinen 60. Geburtstag feiert.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber S. 9
 
Grassi, Corrado:
  Das semantische Modell von Peter Schifko und die Didaktik der romanischen Wirtschaftssprachen S. 17
Wirtschaftssprache – diachron
Gutiérrez Cuadrado, Juan:
  Observaciones lingüísticas a propósito de la terminología económica en las Ordenanzas del Consulado de Burgos S. 25
Hänchen, Regina:
  Marketing und “Marketingsprache” in Frankreich
Eine Untersuchung fachsprachlicher Entwicklungen anhand der "Revue Française du Marketing"
S. 49
Herles, Martin:
  Reflections of Attitude in the Language of Social Security S. 61
Rainer, Franz:
  Der Wiener Beitrag zur Geschichte des Wirtschaftsterminus Krach S. 75
Wirtschaftssprache – synchron
Beer, Alexander:
  The Concept of Corporate Language and its Impact on Business Performance S. 95
Fischer, Fiorenza:
  Le forme dellargomentazione nei testi economici S. 109
Handler, Peter:
  (T)Raumschiff Enterprise im Cyberspace: Web-Sprache und Unternehmenskommunikation im Internet S. 129
Lavric, Eva:
  Quantitative Ausdrücke im Wirtschaftsfranzösischen S. 155
Rathmayr, Renate / Klingseis, Katharina:
  Mechanismen des pragmatischen Transfers in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation S. 175
Schnitzer, Johannes:
  Voir figure 7 – véase gráfico 7: bildliche Elemente in Wirtschaftstexten S. 187
Werbesprache
Calderón, Marietta:
  La vita può essere bella, und was nationale Stereotypen in Werbewelten dazu beitragen können S. 203
Eckkrammer, Eva Martha:
  Les petites annonces: Kontrastive Überlegungen zur Sprachökonomie der Heiratsanzeige in analogen und digitalen Medien S. 215
Hoffmann, Edgar:
  Ethnostereotype in der russischen Werbekommunikation S. 229
Mautner, Gerlinde:
  Fachsprache im Konsumgüterverkauf: Persuasive Strategien im Spannungsfeld zwischen Informationsgehalt und Prestigewert S. 249
Pöckl, Wolfgang:
  Die Hotelbeschreibung im Reisebürokatalog S. 261
Didaktik der Wirtschaftssprachen
Alexander, Richard:
  Content with Business English?
Some Remarks on Research Needs and Curriculum Developments
S. 273
Loos, Harald:
  Das interkulturelle Ausbildungsziel für Russisch an der Wirtschaftsuniversität Wien und seine Auswirkungen auf die Unterrichtsstrategie S. 285
Schmidthaler, Dorothea:
  Französische Grammatik im wirtschaftssprachlichen Kontext
Überlegungen zum Konzept eines fachsprachlichen Grammatiklehrwerks
S. 299
Stegu, Martin:
  Semantik für ManagerInnen?
Oder: Zur Rolle der Linguistik im Wirtschaftsstudium
S. 315