sprache im kontext
- Band 3:
- Kettemann, Bernhard / de Cillia, Rudolf / Landsiedler, Isabel (Hrsg.): Sprache und Politik. verbal-Werkstattgespräche.
240 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Lang, 1998.
ISBN: 978-3-631-32153-9
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Dieser Tagungsband enthält Beiträge eines Workshops zum Thema «Sprache und Politik», der vom österreichischen Verband für Angewandte Linguistik (VERBAL) im Oktober 1995 in Klagenfurt durchgeführt wurde. Thematische Schwerpunkte sind das «österreichische Deutsch» als nationale Varietät des Deutschen, der Diskurs über Minderheiten und die österreichische NS-Vergangenheit, Österreichs EU-Beitritt und Fragen der politischen Rhetorik.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 3 | ||
| I. Österreichisches Deutsch | |||
| Pohl, Heinz Dieter: | |||
| Hochsprache und nationale Varietät: Sprachliche Aspekte | S. 7 | ||
| Muhr, Rudolf: | |||
| Die Wiederkehr der Stämme – Gemeinschaftlichkeitsentwürfe via Sprache im Europa der neuen sozialen Ungleichheit – Dargestellt am Beispiel des österreichischen Deutsch |
S. 30 | ||
| Markquardt, Heidemarie: | |||
| Sprachpolitik der EU am Beispiel des österreichischen Deutsch oder: “Erdäpfelsalat bleibt nicht Erdäpfelsalat” | S. 56 | ||
| II. Migrations-, Minderheiten- und Vergangenheitsdiskurs | |||
| Matouschek, Bernd: | |||
| Soziodiskursive Analyse öffentlicher Migrationsdebatten in Österreich Zu Theorie, Methodik und Beispielsanalysen einer transdisziplinären Diskursanalyse |
S. 73 | ||
| Busch, Brigitta: | |||
| Elemente für eine Sprachpolitik im Medienbereich am Beispiel der slowenischen Medien in Kärnten | S. 95 | ||
| de Cillia, Rudolf: | |||
| “Dieses 20. Jahrhundert ist für viele Österreicher ein Jahrhundert und eine Geschichte auch des Leidens” Opferthese und österreichische Identität in Politikerreden |
S. 119 | ||
| III. Europa als Wille und Vorstellung | |||
| Kargl, Maria: | |||
| Wie aus “Österreichern” “Europäer” wurden Eine Analyse von Kampagnen vor der Volksabstimmung zum EU-Beitritt Österreichs |
S. 146 | ||
| Kirchner, Susanne: | |||
| Die Kampagne zum Beitritt Österreichs zur Europäischen Union Eine deskriptive Inhaltsanalyse österreichischer Medien |
S. 171 | ||
| Stürmer, Horst: | |||
| Europa – das österreichische Verständnis Eine semantische Untersuchung der Regierungsprogramme der Zweiten Republik |
S. 182 | ||
| IV. Politische Rhetorik | |||
| Grilz, Wolfgang: | |||
| Die Sprache der Politik und ihre Vermittlung am Beispiel von Klestils Fernsehansprache vor der EU-Abstimmung vom 10. Juni 1994 | S. 209 | ||
| Kettemann, Bernhard / Landsiedler, Isabel: | |||
| Manipulative Strategien in Goebbels' Rede vom 18. Februar 1943 | S. 224 | ||