studia grammatica
- Band 85:
- Tsiknakis, Antonios: Linke Satzperipherie und [±wh]-Asymmetrie. Zur Interpretation der Finitumvoranstellung und Topikalisierung im Deutschen.
XII/263 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2022.
ISBN: 978-3-11-066601-4
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-066640-3
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-066629-8
Die Studie untersucht die syntaktische und semantische Struktur deklarativer und interrogativer Satztypen des Deutschen, die nicht nur mit deren prototypischen Verwendungen im Einklang steht, sondern zugleich die (a)symmetrische Distribution von [±wh]-Phrasen in der linken Satzperipherie von Verbzweit- und Verbletztsätzen erfasst. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Beitrag der Finitumvoranstellung und der Topikalisierung von nicht-relativischen [–wh]-Phrasen zur Ableitung der Satztypbedeutung gelegt. Die zentrale Hypothese lautet, dass die Bewegung des Finitums und die Topikalisierung einer [–wh]-Phrase jeweils durch ein linksperipheres Satztypmerkmal [F1] bzw. [F2] ausgelöst werden, deren Interpretation das Kontextveränderungspotenzial des Satzes kompositionell bestimmt.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. IX | ||
| 1. | Einleitung | S. 1 | |
| 2. | Forschungsüberblick: Modelle der Satzstruktur in der generativen Grammatiktheorie | S. 19 | |
| 3. | Forschungsüberblick: Satzmodus – Ansätze zur Semantik der Satztypen | S. 80 | |
| 4. | Eine mehrdimensionale Analyse der linken Satzperipherie | S. 143 | |
| 5. | Ableitung der (a)symmetrischen Distribution und abschließende Diskussion | S. 236 | |
| 6. | Anhang: Das semantische System L | S. 245 | |
| Literaturverzeichnis | S. 249 | ||
| Stichwortverzeichnis | S. 261 | ||