studia grammatica

Band 71:
Holl, Daniel: Modale Infinitive und dispositionelle Modalität im Deutschen. 202 S. - Berlin: Akademie Verlag, 2010.
ISBN: 978-3-05-004909-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 3945
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-05-006234-1

Modale Infinitkonstruktionen vom Typ (i) Die Aufgaben sind zu lösen, (ii) einige zu lösende Aufgaben sowie (iii) Sie hat die Aufgaben zu lösen werfen für alle, die sich mit Modalität, Passiv oder Infinitheit im Deutschen beschäftigen, interessante Fragen auf. Die umfassende Studie berücksichtigt Syntax und Semantik dieser Konstruktionen gleichermaßen, was bisher kaum versucht wurde. Kern der beiden ersten Typen ist demnach – im Gegensatz zum dritten Typus mit modalem haben – das modalpassivische Affix zu, das nicht nur den Passiveffekt induziert, sondern auch die modale Bedeutung trägt. Dabei treten je nach Kontext müssen-, aber auch können-Lesarten auf, was durch das Zusammenspiel von Redehintergründen und einer dispositionellen Grundstruktur erklärt wird. Die überraschende Lösung ist das Ergebnis einer eingehenden Analyse von Dispositions- und Fähigkeitsausdrücken.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Dank S. 7
 
1.   Einleitung S. 8
2.   Modale Infinitkonstruktionen – ein erster Überblick S. 15
3.   Eine kompositionelle Analyse der Modalen Infinitkonstruktionen S. 39
4.   Die semantische Analyse passivischer Modaler Infinitkonstruktionen S. 66
5.   Die syntaktische Struktur passivischer Modaler Infinitkonstruktionen S. 146
6.   Passivische MIK in adjektivischer Umgebung S. 174
7.   Die syntaktische Struktur der haben-MIK S. 188
8.   Schlussbemerkungen S. 192
 
Literatur S. 195