studia grammatica

Band 64:
Bryant, Doreen: Koordinationsellipsen im Spracherwerb. Die Verarbeitung potentieller Gapping-Strukturen. XIII/215 S. - Berlin: Akademie Verlag, 2006.
ISBN: 978-3-05-004235-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 3649
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-05-008569-2

Diese Studie untersucht, wie deutschsprachige Kinder – im Vergleich zu Erwachsenen – ambige Koordinationen wie "Robert gab Leo ein Buch und Hans eine CD" interpretieren. In der einen Lesart, der eine VP-Koordination zugrunde liegt, erhält Hans von Robert eine CD. In der alternativen Lesart hingegen, die eine elliptische Satzkoordination darstellt, übernimmt Hans die Rolle des Gebenden. Ambige Strukturen wie diese eignen sich in besonderer Weise, um Einblicke in die noch weitgehend ungeklärte Entwicklung kindlicher Sprachverarbeitungsmechanismen zu gewinnen. Während Erwachsene aufgrund automatisierter syntaktischer Verarbeitungsprozesse eine robuste Präferenz für die syntaktisch einfachere Lesart der VP-Koordination zeigen, folgen Kinder bis zum 6. Lebensjahr einer semantischen Strategie, nach der sie die Verknüpfung von Propositionen, also die semantisch einfachere Lesart der Satzkoordination, favorisieren. In der Übergangsphase vom primär semantik- hin zum syntaxgesteuerten Verarbeitungsmodus, die sich bis ins 11. Lebensjahr erstreckt, berücksichtigen Kinder – wie die Ergebnisse verschiedener behavioraler Experimente dokumentieren – auch nicht-syntaktische Informationen (prosodische, lexikalisch-semantische und pragmatische), die Erwachsenen im initialen Parse infolge der hochautomatisierten syntaktischen Verarbeitung nicht mehr zugänglich sind. Diese empirischen Befunde sprechen dafür, dass das Sprachverarbeitungssystem von Kindern bis weit ins Schulalter hinein weniger auf automatisierte, formal-syntaktische Bedingungen gestützt ist als das von Erwachsenen.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Danksagung S. XI
 
I. Einleitung
S. 1
II. Theoretischer und empirischer Hintergrund der experimentellen Untersuchungen
1.   Ellipsen S. 5
2.   Potentielle Gapping-Strukturen S. 37
III. Experimentelle Untersuchungen zur Lesartenpräferenz bei potentiellen Gapping-Strukturen
1.   Experiment 1 (Picture-Selection-Task): Zur Lesartenpräferenz S. 70
2.   Experiment 2 (Truth-Value-Judgement): Zur Realisierung der nicht-präferierten Lesart S. 87
3.   Folgeexperimente zur Ursachenbestimmung der kindlichen Lesartenpräferenz für die Satzkoordination S. 98
4.   Zusammenfassung S. 122
IV. Experimentelle Untersuchungen zur Interpretation ambiger Koordinationsellipsen in Abhängigkeit morphologischer, struktureller, lexikalischer und prosodischer Parametervariation
1.   Experiment 7 (Picture-Selection-Task): Zum Einfluss von Kasusmarkierung auf die Verarbeitung potentieller Gapping-Strukturen S. 127
2.   Experiment 8 (Act-Out): Zum Einfluss struktureller, lexikalischer und prosodischer Parameter auf die Verarbeitung ambiger Koordinationsellipsen S. 136
V. Zusammenfassung
S. 181
 
Literaturverzeichnis S. 191
Appendizes S. 203