Vorwort |
S. 9 |
|
1. |
Einleitung |
S. 11 |
2. |
Grammatische Standortbestimmung: Kopula-Prädikativ-Konstruktionen |
S. 19 |
2.1. |
Die klassische Kopula-Analyse |
S. 19 |
2.2. |
Anmerkungen zur Syntax von Kopula-Konstruktionen |
S. 22 |
2.3. |
Kopula-Prädikativ-Konstruktionen im davidsonschen Paradigma |
S. 25 |
3. |
Ontologische Standortbestimmung: Situationen im davidsonschen Paradigma |
S. 42 |
3.1. |
Ereignisse als ontologische Grundkategorie |
S. 43 |
3.2. |
Subtypen von Situationen: die Vendler-Klassifikation |
S. 49 |
3.3. |
Zwei Arten von Zustandsausdrücken |
S. 54 |
4. |
Evidenzen gegen den Situationsbezug von Kopula-Sätzen |
S. 64 |
4.1. |
Komplemente von Perzeptionsverben |
S. 64 |
4.2. |
Kombination mit lokalen Modifikatoren |
S. 75 |
4.3. |
Kombination mit Manner-Angaben |
S. 88 |
4.4. |
Wertung der Befunde |
S. 105 |
5. |
Semantik der Kopula |
S. 111 |
5.1. |
Anaphorische Bezugnahme auf zugrunde liegende Referenten in Kopula-Sätzen |
S. 111 |
5.2. |
Kim'sche Zustände |
S. 116 |
5.3. |
Die logische Form der Kopula sein |
S. 123 |
5.4. |
Die logische Form von ser und estar |
S. 135 |
5.5. |
Fazit |
S. 174 |
6. |
Pragmatik der Kopula |
S. 178 |
6.1. |
Temporaritätseffekt |
S. 178 |
6.2. |
Agentivitätseffekt |
S. 193 |
6.3. |
Fazit |
S. 216 |
7. |
Die Kopula und die Arbeitsteilung zwischen Grammatik und Pragmatik – eine Bilanz |
S. 219 |
|
Literaturverzeichnis |
S. 225 |
Personenindex |
S. 240 |
Sachindex |
S. 243 |