Einleitung |
S. 10 |
|
1. |
Sprachgenerierung: Grammatik und Konzept |
S. 16 |
1.1. |
Modularität |
S. 19 |
1.2. |
Modelltheoretische Voraussetzungen |
S. 22 |
1.3. |
Grammatische Enkodierung |
S. 27 |
1.3.1. |
Lexikalische Dekomposition vs. Unanalysierte Atomizität |
S. 27 |
1.3.2. |
Ereignisdekomposition |
S. 33 |
1.3.3. |
Grammatisch determinierte Bedeutung: Semantische Repräsentation SR |
S. 53 |
1.4. |
Fazit |
S. 65 |
2. |
Thematische Relationen |
S. 67 |
2.1. |
Der Status thematischer Relationen im Modell |
S. 69 |
2.1.1. |
Psycholinguistische Überlegungen zum Status thematischer Relationen |
S. 71 |
2.1.2. |
Theoretisch-linguistische Überlegungen zum Status thematischer Relationen |
S. 76 |
2.1.3. |
Einpassung thematischer Relationen in das Modell |
S. 96 |
2.2. |
Konzeptuelle Etablierung thematischer Relationen |
S. 97 |
2.2.1. |
Die Konzeptuelle Wissensbasis CKB |
S. 98 |
2.2.2. |
Prinzipien der Konzeptualisierung thematischer Relationen |
S. 128 |
2.3. |
Abbildung thematischer Relationen auf grammatikalisierte Ereignisstrukturen |
S. 145 |
2.4. |
Fazit |
S. 151 |
3. |
Anwendung: Psychische Verbkomplexe |
S. 155 |
3.1. |
Das Problem |
S. 157 |
3.2. |
Konzeptualisierung von Kausalität in psychischen Verbkomplexen: Kovariation und Balanciertheit |
S. 159 |
3.2.1. |
Kovariationsinformation als Determinante für Kausalität |
S. 162 |
3.2.2. |
Balanciertheit als Determinante extrinsischer Kausalität |
S. 165 |
3.3. |
Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Kausalität, thematische Relationen und Ereignisstruktur |
S. 167 |
3.3.1. |
Empirische Untersuchungen |
S. 169 |
3.3.2. |
Ereignisstrukturen: Verursachte Zustände und verursachende Aktivitäten |
S. 181 |
3.4. |
Grammatik psychischer Verbkomplexe: Formulierung einer SR |
S. 193 |
3.4.1. |
Kanonische Realisierungen |
S. 193 |
3.4.2. |
Argument-Diathese und Passivierung |
S. 200 |
3.5. |
Fazit |
S. 212 |
4. |
Fazit und Ausblick |
S. 216 |
|
Anhang |
S. 219 |
Sachverzeichnis |
S. 223 |
Literaturverzeichnis |
S. 228 |