studia grammatica

Band 39:
Stiebels, Barbara: Lexikalische Argumente und Adjunkte. Zum semantischen Beitrag von verbalen Präfixen und Partikeln. 322 S. - Berlin: Akademie Verlag, 1996.
ISBN: 3-05-002910-2

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 2266

Mit dieser Monographie wird eine dezidiert theoretische und zugleich datenintensive Studie der Präfix- und Partikelverben des Deutschen vorgelegt. Aufbauend auf einer vollständigen Sichtung der deutschen Präfixverben mit ent-, er- und ver- und der Partikelverben mit an, auf und ab werden das semantische Potential der Verbzusätze und die kompositionale Struktur komplexer Verben eingehend untersucht. Mittels struktureller Kriterien, die sich auf die Argumentstruktur der komplexen Verben und ihre semantische Transparenz beziehen, werden produktive Bedeutungsvarianten der Verbzusätze isoliert und von Nischenbildungen abgetrennt. Die Darstellung erfaßt neben dem lexikalisierten Bestand auch belegte und mit Sprechern getestete Neubildungen und gibt dadurch interessante Einblicke in die kreative Komponente der Wortbildung.

Neben den semantischen und argumentstrukturellen Analysen enthält die Monographie auch Überlegungen zu den morphosyntaktischen Unterschieden von Präfix- und Partikelverben und zur Problematik der denominalen und deadjektivischen komplexen Verben, die bestimmte Klammerparadoxien aufweisen, die nicht durch einen einheitlichen Ableitungsmechanismus erfaßt werden können.
Die der Arbeit zurgrundegelegte Methodik bietet sich ohne Einschränkung für ähnliche Untersuchungen anderer Verbzusätze an und ist durch ihre strukturelle Herangehensweise einer wortfeldbezogenen Methodik vorzuziehen.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Einleitung S. 10
2.   Der theoretische Rahmen S. 14
3.   Die Wortstruktur der Präfix- und Partikelverben S. 35
4.   Das Untersuchungsverfahren S. 54
5.   Generelle Typologie der Verbzusätze S. 63
6.   Verbzusätze als lexikalische Argumente S. 83
7.   Verbzusätze als lexikalische Adjunkte S. 121
8.   Skopustragende Verbzusätze: Fallstudie ent- S. 170
9.   Deadjektivische und denominale Verben S. 187
10.   Lexikalische oder syntaktische Analyse komplexer Verben? S. 223
11.   Mögliche und unmögliche komplexe Verben S. 261
12.   Zusammenfassung und Ausblick S. 295
 
Anhang S. 301
Literaturverzeichnis S. 314