studia grammatica

Band XXXVII:
Egg, Markus: Aktionsart und Kompositionalität. Zur kompositionellen Ableitung der Aktionsart komplexer Kategorien. 209 S. - Berlin: Akademie Verlag, 1994.
ISBN: 3-05-002658-8

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 2135

Ziel der Arbeit ist es, die formale semantische Sprachanalyse auf einen wichtigen Bereich der Verbsemantik anzuwenden: auf die Einteilung der verbalen Prädikate mit einem geeigneten Klassifikationssystem für verbale Aktionsarten.
Sie führt den von Dowty 1979 (Word meaning and Montague grammar) begründeten Ansatz fort, Aktionsarten durch Strukturen in semantischen Zerlegungen zu formalisieren.

Der Autor stellt eine neue Aktionsartenklassifikation vor, die erstmals nicht nur in der Lage ist, “problematische” Fälle zu erfassen, sondern sie auch durch eine Unterscheidung der Merkmale von Zustandswechsel-Prädikaten zu unterscheiden. Er untersucht Bereiche, in denen Komplemente des Verbs wesentlichen Einfluß auf die Aktionsart der Verbprojektion, in der sie vorkommen, nehmen.
Da neben Verben auch Verbprojektionen und Sätze eine eigene Aktionsart haben, umfaßt dieser Ansatz auch eine kompositionelle Herleitung der Aktionsart komplexer Kategorien aus den semantischen Repräsentationen ihrer Bestandteile.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Einleitung
0.   Zielsetzung der Arbeit S. 11
1.   Der Begriff “Aktionsart” S. 11
2.   Der Rahmen der vorliegenden Analyse: Dowtys “Aspektkalkül” S. 14
3.   Einbettung der Analyse in Forschungsansätze S. 16
4.   Der Aufbau der Arbeit S. 24
Kapitel 1: Die neue Klassifikation der Aktionsarten
0.   Einleitung S. 29
1.   Intergressive Prädikate in bisherigen Aktionsartenklassifikationen S. 30
2.   Die revidierte Klassifikation der Aktionsarten S. 38
3.   Intergressivoperatoren S. 55
4.   Intergressive und ihr Pendant im Nominalbereich S. 65
5.   Resümee S. 68
Kapitel 2: Aktionsart und Weg-Präpositionen
0.   Einleitung S. 73
1.   Eigenschaften und Verwendungsweisen der Präposition in S. 73
2.   Zwei semantische Analysen der in-PPs S. 79
3.   Die Bedeutung von in S. 96
4.   Der Beitrag von in-PPs in Argumentsposition zur Aktionsart zusammengesetzter Phrasen S. 100
5.   Der Beitrag von in-PPs in Adjunktsposition zur Aktionsart zusammengesetzter Phrasen S. 122
6.   Subkategorisierung von Prädikaten durch eine Weg-PP? S. 134
7.   Resümee S. 136
Kapitel 3: Aktionsart und nominale Aktanten
0.   Einfluss nominaler Aktanten auf die Aktionsart ihres Prädikats S. 139
1.   Zwei unterschiedliche Arten des Einflusses nominaler Aktanten auf die Aktionsart ihres Prädikats? S. 141
2.   Die Satz-Iteration S. 154
3.   Die NP-Iteration S. 166
4.   Die innere Begrenzung S. 177
5.   Residua S. 184
6.   Resümee S. 196
 
Zusammenfassung und Ausblick S. 199
Literatur S. 203