| Vorwort |
S. 9 |
| |
| 1. |
Einführung |
S. 11 |
| 2. |
Die inhaltlichen und formalen Grundlagen |
S. 17 |
| 2.1. |
Vorbemerkungen |
S. 17 |
| 2.2. |
Die ganz allgemeinen Dinge |
S. 17 |
| 2.3. |
Die Ausdrucksmittel |
S. 18 |
| 2.4. |
Semantische Grundformen |
S. 31 |
| 2.5. |
Der Übergang von den Grundformen zu den Sememrepräsentationen |
S. 39 |
| 2.6. |
Erweiterungen, Reduktionen und Einsetzungen |
S. 64 |
| 2.7. |
Der Übergang zu den Oberflächenmustern |
S. 71 |
| 2.8. |
Nullstellige Prädikate – ja oder nein? |
S. 83 |
| 3. |
Generierung eines Verbfelds |
S. 87 |
| 3.1. |
Die verwendete Methode |
S. 87 |
| 3.2. |
Das betrachtete Verbfeld |
S. 88 |
| 3.3. |
Zur Implementierung |
S. 103 |
| 3.4. |
Das Resultat der Generierung |
S. 121 |
| 3.5. |
Schlußbemerkungen |
S. 144 |
| 4. |
Die Maßverben |
S. 148 |
| 4.1. |
Vorbetrachtungen |
S. 148 |
| 4.2. |
Die Maßzustandsverben |
S. 157 |
| 4.3. |
Die Maßänderungsverben |
S. 162 |
| 4.4. |
Maßermittlungsverben |
S. 170 |
| 4.5. |
Attribute und Maßsubstantive |
S. 173 |
| 5. |
Aktanten und Attribute |
S. 175 |
| 5.1. |
Die Problemstellung |
S. 175 |
| 5.2. |
Valenzzuordnung bei Substantiven |
S. 176 |
| 5.3. |
Lexemeinführung von Substantiven |
S. 184 |
| 6. |
Die verba dicendi |
S. 191 |
| 6.1. |
Vorbetrachtungen |
S. 191 |
| 6.2. |
Die Grundform der verba dicendi |
S. 193 |
| 6.3. |
Die Merkmalübertragungen |
S. 196 |
| 6.4. |
Eine Auswahl von Feldpositionen |
S. 220 |
| 6.5. |
Reflexive verba dicendi |
S. 245 |
| |
| Zusammenstellung der Definitionen |
S. 249 |
| Zusammenstellung der Bedingungen |
S. 249 |
| Literatur |
S. 250 |
| Anmerkungen |
S. 256 |
| Anhang: Die generierten Positionen für das Feld der Besitzwechselverben |
S. 266 |