| 1. |
Grundlagen |
S. 11 |
| 2. |
Die Struktur des deutschen Satzes |
S. 15 |
| 2.1. |
Die Kategorie S und die X-Theorie |
S. 15 |
| 2.2. |
Die Kategorie S' und die X-Theorie |
S. 17 |
| 2.3. |
Zur Struktur des deutschen Satzes: Die Uniformitätshypothese |
S. 18 |
| 2.4. |
Zur Struktur des deutschen Satzes: Die Differenzhypothese |
S. 23 |
| 2.5. |
Die Struktur des Mittelfeldes |
S. 29 |
| 2.6. |
Das X-Schema und das Mittelfeld |
S. 31 |
| 3. |
Lizenzierung |
S. 38 |
| 3.1. |
Die Argumente des Verbs |
S. 38 |
| 3.2. |
Bemerkungen zu Präpositionen und Adjektiven |
S. 45 |
| 3.3. |
Eine Bemerkung zur referentielle Argumentstelle des Satzes |
S. 50 |
| 4. |
Das I-Subjekt |
S. 53 |
| 5. |
Bindung |
S. 59 |
| 5.1. |
Die syntaktische Bindungstheorie |
S. 60 |
| 5.2. |
Die Bindungstheorie in Chomsky (1981) |
S. 63 |
| 5.3. |
Die Bindungstheorie in Chomsky (1986a) |
S. 64 |
| 5.4. |
Wo operiert die Bindungstheorie? |
S. 66 |
| 5.5. |
Operatorenbindung |
S. 69 |
| 5.6. |
Offene Fragen |
S. 70 |
| 5.7. |
Die Indizes |
S. 71 |
| 5.8. |
Syntaktische Abhängigkeit |
S. 74 |
| 5.9. |
Gibt es die Grammatikprinzipien (B) und (C)? |
S. 76 |
| 5.10. |
Indizierung |
S. 78 |
| 6. |
Bindung durch einen Operator |
S. 80 |
| 6.1. |
Operatorenbindung im Deutschen |
S. 81 |
| 6.2. |
Rekonstruktion in die Grundposition |
S. 83 |
| 6.3. |
Ein neuer Ansatz für Rekonstruktion |
S. 87 |
| 6.4. |
Die Relevanz des I-Subjekts |
S. 90 |
| 6.5. |
Rekonstruktion und lokale Domäne |
S. 93 |
| 6.6. |
Weak crossover im Englischen |
S. 98 |
| 6.7. |
Die Bedingung für Operatorenbindung |
S. 100 |
| 6.8. |
Operatorenbindung in Ergativkonstruktionen |
S. 101 |
| 6.9. |
Bindungstheorie auf A-Positionen? |
S. 102 |
| 6.10. |
Operatorenbindung auf LF |
S. 103 |
| 6.11. |
Bindung trotz fehlenden K-Kommandos? |
S. 106 |
| 6.12. |
Eine Bemerkung zur Extraposition |
S. 107 |
| 7. |
Die Prinzipien (A) und (B) der Bindungstheorie |
S. 112 |
| 7.1. |
Bindung zwischen Objekten |
S. 112 |
| 7.2. |
Bindung in den Acl und in ‘small clauses’ |
S. 116 |
| 7.3. |
Die Prinzipien (A) und (B) der Bindungstheorie |
S. 119 |
| 7.4. |
Reflexive und Pronomen in Satzadverbialen |
S. 123 |
| 7.5. |
Bindung in das Argument einer DP |
S. 124 |
| 7.6. |
Bindung in ein DP-Adjunkt |
S. 126 |
| 7.7. |
Reflexivierung in Präpositionalobjekten mit semantisch gehaltvoller Präposition |
S. 127 |
| 7.8. |
‘Weite’ Bindung im Acl |
S. 128 |
| 7.9. |
Interne Bindung in der DP |
S. 130 |
| 7.10. |
Implizite Argumente |
S. 131 |
| 7.11. |
Die Interaktion von Anaphernbindung und ‘Bewegung’ |
S. 132 |
| 7.12. |
Prinzip (A) und ‘Bewegung’ |
S. 139 |
| 8. |
Prinzip (C) (und Fortführung von Prinzip (B)) |
S. 143 |
| 8.1. |
Prinzip-(C)-Effekte aus abgeleiteten Positionen |
S. 143 |
| 8.2. |
Prinzip (C) und die Grundposition einer ‘bewegten’ Phrase |
S. 143 |
| 8.3. |
Eine Subjekt-Objekt-Asymmetrie |
S. 147 |
| 8.4. |
Prinzip (C) und K-Kommando |
S. 149 |
| 8.5. |
Eine Bemerkung über Prinzip (C) und Fokussierung |
S. 150 |
| 8.6. |
‘anti-crossover’ |
S. 152 |
| 8.7. |
Prinzip (C) und die Interaktion von Prinzip (B) mit ‘Bewegung’ |
S. 153 |
| 9. |
Implizite Argumente |
S. 156 |
| 9.1. |
Der Passiv mit und ohne ‘von’-Phrase |
S. 156 |
| 9.2. |
Die Repräsentation des impliziten Arguments |
S. 160 |
| 9.3. |
Implizite Argumente und Bindung |
S. 167 |
| 10. |
Skopus |
S. 173 |
| 10.1. |
Eine Oberflächenbedingung für Skopus |
S. 174 |
| 10.2. |
Quantifizierte NPs |
S. 176 |
| 10.3. |
Eine Subjekt-Objekt-Asymmetrie |
S. 179 |
| 10.4. |
Mays Skopusprinzip |
S. 181 |
| 10.5. |
Skopus und Normalabfolge der Argumente |
S. 183 |
| 10.6. |
Skopusverhältnisse bei Aktanten von ergativen Verben |
S. 190 |
| 10.7. |
Skopus und Adjunkte |
S. 193 |
| 10.8. |
Negationsskopus |
S. 196 |
| 10.9. |
Skopus bei Verben |
S. 200 |
| 10.10. |
Das Skopusprinzip |
S. 204 |
| 10.11. |
W-Phrasen und Skopus |
S. 207 |
| 10.12. |
Skopus ohne LF |
S. 210 |