| 1. |
Einleitung |
S. 7 |
| 2. |
Zielstellung und Aufbau der Arbeit |
S. 9 |
| 3. |
Grundannahmen und formale Hilfsmittel |
S. 16 |
| 4. |
Monotonie |
S. 28 |
| 4.1. |
Vorbetrachtungen |
S. 28 |
| 4.2. |
Definitionen und Folgerungen |
S. 33 |
| 4.3. |
Monotone Wege |
S. 39 |
| 5. |
Die verwendeten Funktionen und Prädikate |
S. 44 |
| 5.1. |
Funktionen |
S. 44 |
| 5.2. |
Prädikate |
S. 50 |
| 5.3. |
Lokationsprädikate und assoziative Prädikate |
S. 65 |
| 6. |
Semantische Grundformen und Sememrepräsentationen |
S. 69 |
| 6.1. |
Semantische Grundformen |
S. 69 |
| 6.2. |
Sememrepräsentationen |
S. 90 |
| 7. |
Die Besitzwechselverben |
S. 130 |
| 7.1. |
Vorbetrachtungen |
S. 130 |
| 7.2. |
Kausative Besitzwechselverben mit einfacher Aktantifizierung |
S. 131 |
| 7.3. |
Kausative Besitzwechselverben mit null- oder zweifacher Aktantifizierung |
S. 138 |
| 7.4. |
Ein Vergleich mit Jackendoffs Analyse |
S. 144 |
| 7.5. |
Zustandsverben |
S. 145 |
| 7.6. |
Das bekommen-Passiv |
S. 147 |
| 8. |
Änderungsverben mit dem Kernprädikat ISA |
S. 151 |
| 8.1. |
Vorbetrachtungen |
S. 151 |
| 8.2. |
Kausative Verben mit einfacher Aktantifizierung |
S. 158 |
| 8.3. |
Kausative Klassenwechsel- und Veränderungsverben mit nullfacher Aktantifizierung |
S. 161 |
| 8.4. |
Verben ohne Agens |
S. 167 |
| 8.5. |
Die mit- und als-Phrasen als akzessorische ISA-Aktanten |
S. 169 |
| 9. |
Einige weitere Verbfelder |
S. 176 |
| 9.1. |
Änderungsverben mit dem Kernprädikat EXIST |
S. 176 |
| 9.2. |
EXIST-Verben mit dem Prädikat PARTOF |
S. 178 |
| 9.3. |
Ortswechsel- und Bewegungsverben |
S. 183 |
| 10. |
Die be- und ent-Verben |
S. 188 |
| 10.1. |
Deverbative be-Verben |
S. 188 |
| 10.2. |
Denominale be-Verben |
S. 194 |
| 10.3. |
Deadjektivische be-Verben |
S. 195 |
| 10.4. |
Die ent-Verben |
S. 197 |
| 11. |
Instrument und Mittel |
S. 200 |
| 12. |
Offene Probleme |
S. 216 |
| |
| Zusammenstellung der Definitionen und Bedingungen |
S. 220 |
| Literaturverzeichnis |
S. 222 |
| Anmerkungen |
S. 224 |